Wirklichkeit und Irrtum
Zu ›Das Grundeinkommen kommt mit seinen Fragen‹ von Johannes Mosmann in die Drei 3/2018
Freiheit oder Zwang?
Zu ›Die Abhängigkeit des Einkommens von der menschlichen Arbeit‹ von Johannes Mosmann in die Drei 1-2/2018 // Zu ›»Das verkrampfte Verhältnis zur Spiritualität in der Hochschulbildung überwinden«‹ von Marcelo da Veiga & Claudius Weise
Angeblicher Katholizismus
Zu ›Die geistige Enthauptung Mitteleuropas – Zu »Zwischen Himmel und Erde: Die Finanzkrise« von Jose Martinez‹ von Stephan Eisenhut in die Drei 12/2017
Erkennen statt Beruhigen
Zu ›Abschied von der Meister-Autorität‹ von Christoph Hueck in die Drei 3/2017
Ethnopluralismus oder Multikulturalismus
Zu ›Identitäre Anthroposophie‹ von Claudius Weise in die Drei 10/2017
Herz und/oder Hirn?
Zu ›Der Punkt ohne Wiederkehr‹ von Hans-Jürgen Scheurle in die Drei 5/2017
Doppelgänger und »inneres Kind«
Zu ›Der Doppelgänger und seine Verwandlung‹ von Corinna Gleide in die Drei 5/2017
Eudämonistische Hindernisse
Zum Heft ›Konfliktzonen‹, die Drei 4/2017
Hoffnung und Tragödie, Karma und Beziehung
Zum Heft ›Vom auserwählten Volk‹, die Drei 1-2/2017
Der Islam als Weltwirklichkeit
Zu ›Ein Koran ohne Mohammed?‹ in die Drei 8-9/2016
Thema verfehlt?
Zu ›Rudolf Steiner zur kantischen Maximenethik‹ von Marcus Andries in die Drei 10/2016
»Und wenn er sie beim Kragen hätte«
Zu ›Labortische zu Altären?‹ von Christoph Hueck in die Drei 7/2016