Heft 5, 2001
Inhalt
Zehn Jahre Krieg und Zerstörung auf dem Balkan
Seite: 5
Wer bist du ? Königstochter oder Rauhtierchen?
Seite: 10
Der Trommler oder die Bildersprache des Märchens
Seite: 17
Amor und Psyche. Über die Grundform des Volksmärchens
Seite: 24
Symbolik als Übungsweg. Zum Märchen Hyacinth und Rosenblüthe un dem Gedicht ""Sterbender Genius"" von Novalis
Seite: 33
Hans Christian Andersen oder d. Berufung eines Märchenerdichters
Seite: 43
Das Gleichnis von dem Kind, den Zwölfen und dem See
Seite: 48
Der Sprachgebrauch wirkt auf das Denken zurück (Interview)
Seite: 53
Märchentagungen am Goetheanum
Seite: 59
Arbeitsgruppe Lyrik in der Sektion für Schöne Wissenschaften
Seite: 59
Konzertierende Verse. Ein Abend für und mit Karl Otto Conrady - zum 75. Geb.
Seite: 61
Litterula - Kinder- und Jugendbücher im Internet
Seite: 63
Nach Damaskus"" im Forum Theater Stuttgart
Seite: 64
Troia: Traum und Wirklichkeit (Ausstellung)
Seite: 66
Konservatorium in Hamburg
Seite: 67
Futurismus als Lebensform (Ausstellung)
Seite: 68
An deiner Hand...
Seite: 72
(Rezension) Märchenspiegel (Zeitschrift)
Seite: 73
Buchbesprechungen:
Ernst Harnischfeger:OttoIII. oder das Vermächtnis eines Kaisers Anno Domini 1002
Seite: 74
Gerhard Joedicke:Du hast mir einen Rosengarten geschenkt
Seite: 75
Franz Wegener:Das Antlantidische Weltbild
Seite: 76