Heft 6, 2008
Inhalt
Brennpunkt:
Das neue Zeitalter der Energiepolitik
Seite: 4
Goethe als Philosoph
Der Tod Gottes. Zu Gérard de Nerval: Christus am Ölberg
Seite: 21
Vom »Bluten und Fluten des Herzens« oder das Zittern der Stimme im Alltag. Schwellenmotive in Peter Handkes Roman »Die morawische Nacht«
Seite: 32
Heimat
Seite: 43
Serie: Entwicklung
Individuelle menschliche Entwicklung zur Freiheit als Urbild aller Entwicklung.
Teil II: Wesens- oder Bewusstseinsentwicklung des sich befreienden Menschen
Seite: 49
Feuilleton:
Licht und Finsternis.
Symptomatisches zur gegenwärtigen Lage der akademischen Esoterik-Forschung anlässlich des Buches »Das Okkulte« von Sabine Doering-Manteuffel
Seite: 67
Kein Quellenwunder. »Warum Warum« von Peter Brook
Seite: 69
Die Magie der Dinge. Stilllebenmalerei im Wandel der Zeit
Seite: 71
Audiopädie. Oder: die Kunst Hörender und hörender zu werden
Seite: 74
Buchbesprechungen:
Das entzauberte Hirngespinst. Über neurowissenschaftliche Suggestionen und Konfusionen
Zur Farbenlehre und Optik nach 1810 und zur Tonlehre
Seite: 80
Joseph Beuys. Das Ende des 20. Jahrhunderts, The End of the 20th Century
Seite: 81
Historisches Wörterbuch der Philosophie
Seite: 82
Urpflanze und Pflanzenreich. Metamorphosen von den Flechten bis zu den Blütenpflanzen
Seite: 83
Felix, oder das Buch der Wunder
Seite: 86
Talgrund der Wünsche
Seite: 87
Augenblicksgötter
Seite: 88
Sinnes-Welten
Seite: 89