die Drei - Zeitschrift für Anthroposophie - Heft 7/8, 2017

Heft 7/8, 2017

Schwerpunkt: An der Grenze des Sagbaren

Eine theosophische Erzählung hat immer eine Wahrheitsverpflichtung, eine Sachausrichtung. Doch sie wird nie so weit gehen, dass sie sich in diesem Anspruch aufzehrt, weil sie sich an (scheinbaren) Informationen abarbeitet. Denn ihre »Wahrheiten« oder »Tatsachen« sind Erfahrungen, Prozesse oder Werke und Wesen, von denen wir vorher nichts wussten oder – wenn wir es wussten – keine Erfahrung hatten. Der Erzähler wird nicht nur so berichten, dass ihre Lebendigkeit nicht verloren geht, vielmehr wird er das so tun, dass sich ihre Lebendigkeit auch mitteilt.

- Ulrich Kaiser -

Editorial

Tendenzen

Yuval Noah Hararis aufrüttelnde Vision einer nicht allzu fernen Zukunft

Interview

Ruth Renée Reif im Gespräch mit Raoul Schrott

Schwerpunkt

Perspektiven einer allgemeinen Erzähltheorie

Zur Apologie mythischer Rede. In Erinnerung an Ludwig Wittgenstein

Elemente der Spracherneuerung bei Rudolf Steiner und Tendenzen im gegenwärtigen Sprachgebrauch

und das Zusammenwirken von Platonikern und Aristotelikern

Forum Anthroposophie

Zwei neue Bücher von und über Albert Steffen

Feuilleton

Eine Liebeserklärung

Ich und Europa VI

Versuch einer Selbstrecherche

Zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg zu Eisenach

Zu Mark Rothkos Gemälde ›Rot, Orange‹ (1968)

Zum VI. Forschungskolloquium Meditationswissenschaft

Kurz notiert

Buchbesprechungen

Christlich-kabbalistische Keime der Anthroposophie

Juli Zeh: Unterleuten. Roman

Fallwild

Wenig interessant

Levitation durch Ichsätze

Nögges Nuggets

die Drei Einstiegsabo

Für nur 21.00 € (ermäßigt 18.00 €) können Sie jetzt unser günstiges Einstiegsabonnement bekommen! Für diesen Preis erhalten Sie ab einem frei wählbaren Zeitpunkt die Zeitschrift für ein halbes Jahr.

Bestellen Alle Abos