Artikel von Justin Sperber
Im Gespräch mit dem bosnischen Romancier und Essayisten Dževad Karahasan
Anthroposophische Meditation als Weg zur Erforschung des Bewusstseins
Was ist eigentlich Bewusssein? Geht es dem Denken voraus oder bildet es die Grundlage für das Denken? Gibt es Bewusstsein nur beim Menschen? Hier zu einem klaren, in der Anthroposophie abgestützten Begriff zu kommen, ist kein einfaches Unterfangen, aber für die Anschlussfähigkeit anthroposophisch-meditativer Bewusstseinsforschung an den allgemeinen Diskurs der Gegenwart unverzichtbar. – Anna-Katharina Dehmelt untersucht grundlegend die verschiedenen Bewusseinsformen, beginnend beim Tier bis hin zu einem kosmischen Bewusstsein, dabei auch immer wieder das Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein streifend. Dreh- und Angelpunkt ist heute das in der Meditation sich selbst ergreifende und verstehende Bewusstsein des sich seiner selbst bewussten Menschen.
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!
Rudolf Steiners Auffassung der Evolution von Mensch und Tier I
Vor einiger Zeit veröffentlichte Wolfgang Schad in dieser Zeitschrift eine Kritik meines Buches ›Evolution im Doppelstrom der Zeit‹, die eine längere Debatte auslöste. Die eigentliche Frage – ob der Mensch als Ziel der Evolution angesehen werden kann oder ob diese, wie Schad schrieb, ein »Lernen an der Erde mit offenem Ausgang« war – blieb dabei jedoch unbeantwortet. Heute möchte ich diese Frage wieder aufgreifen, und zwar mit einer Darstellung von Rudolf Steiners Auffassung der Evolution von Mensch und Tier, die hier in ihren Grundzügen skizziert wird. In einem weiteren Artikel werde ich verschiedene Zugänge zu dieser geisteswissenschaftlichen Sicht der Evolution darlegen. Insgesamt hoffe ich, damit einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion über die anthroposophische Evolutionsauffassung
geben zu können.
Richard Strauss, Rudolf Steiner und die ›Gralshüter‹ am Goetheanum
Mit seinen Opern, sinfonischen Dichtungen und Liedern hat sich Richard Strauss (1864-1949), dessen 150. Geburtstag dieses Jahr gefeiert wird, schon in jungen Jahren einen festen Platz in den internationalen Spielplänen erobert. Allerdings blieb sein Ruhm nicht unbestritten: Bis heute wird seiner Musik mangelnder Tiefgang, ihm selbst raffinierte Geschäftstüchtigkeit und politischer Opportunismus vorgeworfen. Die folgende Betrachtung, die musikalisch-ästhetische und politische Fragen weitgehend ausklammert, soll die freigeistige Welt- und Lebensanschauung des gebürtigen Münchners beleuchten, deren Fundament während seiner Weimarer Kapellmeisterjahre gelegt wurde. – Strauss befasst sich zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr nicht nur intensiv mit Goethe, sondern auch mit den radikal individualistischen Anschauungen Nietzsches und Max Stirners. Er befreundet sich mit John Henry Mackay, dem anarchistischen Schriftsteller und ersten Stirnerbiografen, von dem er einige Gedichte vertont. Spuren dieser radikalen Anschauungen finden sich im selbstverfassten Text seiner ersten Oper Guntram. Während diese Fakten in der Strauss-Literatur präsent sind, besteht hinsichtlich seiner Begegnung mit dem Goetheforscher und gefragten Nietzschekenner Rudolf Steiner, der damals in Weimar seine Philosophie der Freiheit vollendete, noch Forschungsbedarf.
Beobachtungen vor den Neuwahlen in Istanbul
»In Şişli herrscht Aufstand, die Leute pfeifen und schlagen auf Töpfe und Pfannen«, twitterte die türkische Schriftstellerin Aslı Tohumcu am 6. Mai 2019, gut anderthalb Stunden, nachdem die türkische Wahlbehörde die Kommunalwahlen in Istanbul annulliert hatte. Bald waren auch in anderen zentralen Bezirken der Metropole unzählige Menschen auf der Straße. Die spontane Empörung erinnerte an die Gezi-Proteste des Jahres 2013. Der frisch gekürte Oberbürgermeister Ekrem Imamoğlu von der sozialdemokratischen CHP gab sich indes gelassen, als der Protest losbrach, und verkündete über Twitter: »Wir alle gemeinsam tragen die Hoffnung, das Schöne und Gute. Macht euch keine Sorgen, alles wird sehr gut.«