Das sokratische Wesen der moralischen Phantasie

Immanuel Kants kategorischer Imperativ und Rudolf Steiners Grundmaxime. Ein Vergleich

Immanuel Kants und Rudolf Steiners Ethiken offenbaren einem tieferen Blick – wie im Oktoberheft kenntnis- und lehrreich gezeigt wurde– viel mehr Affinitäten, als eine nur oberflächliche Wahrnehmung empfinden könnte. Im Folgenden möchte ich zeigen, wie der kategorische Imperativ Kants und Steiners Grundmaxime des freien Menschen trotz der soeben angedeuteten Affinitäten doch einen wesentlichen Unterschied in der Gebärde, die der Wahrnehmung des ethischen Handelns zugrunde liegt, manifestieren.

Artikel teilen

Erschienen in



die Drei 4, 2017

Konfliktzonen

  • Seite: 29