Nachklang und Ausblick

Bemerkenswerterweise konnte man anlässlich verschiedener Veröffentlichungen zum 100. Todestag von Rudolf Steiner beobachten, dass die Frage: »Wer war Rudolf Steiner?« etwas zurücktrat vor derjenigen nach seiner Wirkung. Man fragte etwa: »Was bedeutet Ihnen Rudolf Steiner?« oder auch: »Was bedeutet Ihnen die Anthroposophie?« Der Unterschied verweist bereits auf etwas Wesentliches, nämlich: Die Anthroposophie Rudolf Steiners ist kein abgeschlossenes historisches Phänomen, das sich als solches erschöpfend erklären lässt, sie ist kein »Ist« oder »War«, sondern ein dynamisch zu begreifendes »Werden« als ein sich in der Zeit Entfaltendes. Dieser Aspekt entgeht freilich all denen, die es sich ohnehin mit gängigen Vorurteilen und kurzgeschlossenen Assoziationen bequem machen. Sie finden sich überdies bestätigt durch die vorgefertigt klingenden Meinungsproduktionen öffentlicher Medien.

Artikel teilen

Erschienen in



die Drei 3, 2025

Abgesänge und Auftakte