Anthroposophie und Bewusstseinsforschung

Mit seinem erkenntniswissenschaftlichen Grundwerk hat Rudolf Steiner die Basis der Anthroposophie in Form einer immanenten, spirituell orientierten Bewusstseinsforschung gelegt. Diese Tatsache ist für ein zeitgemäßes Verständnis der Anthroposophie notwendig, kann aber auch für eine Weiterentwicklung heutiger Wissenschaft relevant werden. Anhand des Philosophen Jean Gebser und der Introspektionsforscherin Claire Petitmengin wird skizzenhaft gezeigt, wie zentrale Motive von Steiners Ansatz in nicht-anthroposophischen Kontexten anfänglich realisiert worden sind. Es wird die These entwickelt, dass sich die fehlende Brücke zwischen solchen Ansätzen und Steiners Anthroposophie statt durch ein Tradieren und simplifizierendes Popularisieren ihrer Wissensbestände nur durch eine Neurealisierung ihres methodischen Fundaments bauen lässt. Den methodischen und damit zugleich konzeptionellen Grundzug in Steiners Werk hat Herbert Witzenmann in seiner Strukturphänomenologie explizit gemacht. Allerdings fehlen auch hier noch weitgehend Bezüge zu anderen zeitgenössischen Forschungsansätzen, zum Teil auch, weil letztere zu Witzenmanns Lebzeiten erst im Entstehen waren. Ein Weg, das schlummernde Potenzial der Anthroposophie für eine moderne Bewusstseinsforschung zu entfalten, wären das Studium und eine meditativ-beobachtende Praxis der Strukturphänomenologie, weil von hier aus die Bemühungen und Ergebnisse aktueller Forschungsansätze in ihrem Zusammenhang begriffen und kooperativ gebündelt werden können.

Zurück