Artikel von Johannes F. Brakel
Oder: Da fehlt noch etwas
Raja Brooke Birdwing Butterfly, zu Deutsch: Raja Brooke Vogelfalter-Schmetterling. Das bedeutet also (von hinten beginnend):
1. Er ist ein Schmetterling.
2. Er gehört zur Gruppe der Vogelfalter, die nicht nur so heißen, weil sie so groß sind wie kleine Vögel, sondern auch, weil ihre flach ausgebreiteten Flügel genau wie die sichelartigen Schwingen von Schwalben oder Seglern aussehen.
3. Er ist der Namensträger von Raja Brooke, eigentlich Sir James Brooke (1803–1869), eines englischen Abenteurers, der 1841 mit seinem bewaffneten Segelschiff dem Sultan Omar Ali Saifuddin II. von Brunei half, den Aufstand von Einheimischen auf Borneo unblutig zu beenden. Danach übernahm er vom Sultan als »Raja« (Herrscher) die Verwaltung der Provinz Sarawak, machte sich bald selbstständig und begründete die Dynastie der »Weißen Rajas« von Sarawak. Nach dem Überfall Japans auf Borneo und dem Ende der britischen Kolonialherrschaft fiel das Königreich an den neu gegründeten Staat Malaysia. Raja Brooke gilt heute als wichtiger Vorläufer der Staatsgründung Malaysias. Und der Schmetterling, als der Nationalschmetterling Malaysias, ist also gewissermaßen staatstragend.
Was ist das Paradies? Das muss man eigentlich niemandem erklären: Es gibt Ferienparadiese, Gartenparadiese, Schokoladen- oder Gurkenparadiese. Hunderte Ortsteile weltweit sind nach dem Paradies benannt. Es gibt Filme, Romane, selbst ein Asteroid trägt den Namen des Paradieses. Das Paradies ist eines der zentralen Urbilder im Christentum, im Judentum und im Islam. Auch wenn das Nirvana des Buddhismus und des Hinduismus auf einer etwas anderen Vorstellung dieses Paradieses beruhen, ist doch das Grundgefühl dasselbe: »Es ging uns einst sehr gut, jetzt geht es uns viel, viel schlechter, aber eines Tages wird es wieder …«