Artikel von Andreas Neider
Paradoxien der Digitalisierung am Beispiel des autonomen Fahrens
Auf keinem anderem Felde wird für die totale Digitalisierung des menschlichen Lebens auf der Erde so verbissen, mit so viel Innovationswut und zugleich mit den allergrößten Illusionen gekämpft und gestritten wie auf dem Gebiet der Digitalisierung des Autofahrens, dem sogenannten »automatisierten« oder »autonomen« Fahren. Dabei steht nichts mehr und nichts weniger auf dem Spiel als des Menschen und insbesondere der Deutschen liebstes Spielzeug: das Automobil! Und über alledem schwebt wie ein unaufhaltbarer Wahn die postulierte Notwendigkeit der 5G-Mobilfunktechnologie als das absolute sine qua non dieser technologischen Transformation der Mobilität.
Zur Abwesenheit eines öffentlichen Diskurses über die Ziele der Digitalisierung in Deutschland
»Die Digitalisierung«, so heißt es in einem Merkblatt des ›Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen‹, »wird vielfach als unaufhaltsamer, sich beschleunigender Prozess erlebt und dargestellt. Sie ist aber keine ›Naturgewalt‹, sondern eine von Menschen vorangetriebene Entwicklung. Sie kann und sollte daher gestaltet werden. Damit dies gelingen kann, müssen die Prozesse und Auswirkungen dieser technischen Revolution von den gesellschaftlichen Akteuren verstanden und ihre Verursacher*innen und Treiber transparent gemacht werden. Wir brauchen Räume für die Diskussion darüber, wie die Digitalisierung mit gesellschaftlichen Zielen verbunden werden kann und welche Rollen öffentliche und private sowie lokale und globale Akteure dabei spielen sollten.«