Vom Suchen und Finden bei Rudolf Steiner und anderswo
Auch wenn Rudolf Steiner eine eigentliche Atemschulung deutlich ablehnt, gibt er eine reichliche Anzahl von Übungen dazu. Wie ist das zu verstehen? Was kann man dabei erfahren? Und in welchem Verhältnis stehen diese Übungen zu anderen Traditionen sowie zur Eurythmie und den ihr innewohnenden besonderen Möglichkeiten der Atembewegung und -gestaltung?
Atemübungen spielen in vielen Meditations- und Körperschulungen eine wichtige Rolle. Der kontrollierende Umgang mit der Atmung kann eine starke Wirkung auf die Körperlichkeit wie auf das seelische Befinden haben. Von Krankenkassenprogrammen gegen Rückenschmerzen oder erhöhten Blutdruck, zur Regeneration und zum Stressabbau bis zu diversen alternativen Atemtherapieverfahren sind Atemübungen deshalb heute integraler Bestandteil eines bewussten Umgangs mit der eigenen Leiblichkeit. Auch in so gut wie jeder Meditationsschule gibt es ein Kapitel zur Atmung.
Corinna Gleide im Gespräch mit Ulrike Wendt und Markus Buchmann
Nachdem wir mit dem diesjährigen Märzheft anlässlich der Meditationstagung in Stuttgart zur Thematik des Lichtseelenprozesses schon in das Thema Licht eingetaucht waren, war es für uns als Redaktion selbst überraschend, nach so kurzer Zeit erneut auf das Thema Licht zu stoßen. Aber es ergab sich so, denn für die Bildekräfteforscher Ulrike Wendt und Markus Buchmann, die wir gern zu ihrer Arbeit interviewen wollten, steht das Licht seit längerem im Zentrum ihrer Arbeit.
Eurythmie als ein Weg zu einem erweiterten Sprach- und Lautverständnis
Nach Jahren der toneurythmischen Dominanz auf der Bühne wächst derzeit wieder ein neues Interesse an der Sprache in der Eurythmie: Rechtzeitig zur Dornacher Eurythmietagung ›Sprach-Bewegung‹ zu Ostern 2018 (mit über 700 Teilnehmern aus über 40 Ländern) waren zwei neue Bücher zum Thema erschienen. Beide suchen und finden ihr Material in der Vergangenheit, in der Entstehungszeit der Eurythmie – es entwickeln sich daraus aber erstaunlich moderne und zeitgemäße Perspektiven für den Umgang mit eurythmischen Angaben.
am Beispiel der Eurythmie
Im Artikel Steiners Denkweg und die Fähigkeiten des Fühlens (die Drei 2/2014) schreibt Ralf Matti Jäger über die Bedeutung des Fühlens für den künstlerisch arbeitenden Menschen. Er erlebt den Schulungsweg Rudolf Steiners als vorwiegend im konzentrierenden Denken gründet und sieht das künstlerische Schaffen mehr mit einem Weg verbunden, den er inspirativ nennt. Allerdings verwendet er den Begriff, anders als Steiner, in einem herkömmlichen Sinne. Damit wird dem künstlerischen Prozess aber die Möglichkeit abgesprochen, dass er vollbewusst durchlebt werden kann. Aus meiner Erfahrung als Eurythmistin möchte ich dem eine andere Gewichtung der Seelenfähigkeiten und ihrer Schulung sowie der Bedeutung einer solchen Schulung für eine künstlerische Tätigkeit entgegenstellen.
Eine Verzweiflung mit Ausblick
Dass wir uns Frieden wünschen, ein gedeihliches Miteinander für alle Menschen und natürlich ganz besonders für das Lebensumfeld, in dem wir uns befinden: Wer würde dem nicht zustimmen? Vor nicht allzu langer Zeit war dies für den mitteleuropäischen Durchschnittsmenschen kein Wunsch, sondern eine glückliche, alltägliche Realität – jedenfalls in Bezug auf unmittelbare kriegerische Auseinandersetzungen. Denn die waren doch eher weiter weg, wenn auch die Bilder in den Medien sie uns oft erschreckend nahebrachten. Krieg – eine der vielen Menschheitsplagen, die als Hungersnöte, Naturkatastrophen und Gewalttaten aller Arten die Welt überfluten und mit Flüchtlingsstr.men, seuchenartigen Krankheiten und dem Klimawandel zuletzt auch bei uns, im seit Jahrzehnten saturierten Westen, so richtig angekommen waren. Es klingt wie eine Beschreibung aus dem Mittelalter, ist aber Lebensrealität im 21. Jahrhundert. Und jetzt auch noch Krieg. In der Ukraine. In Europa. Hier.
Zum Jubiläumsheft ›100 Jahre die Drei‹ 1/2021
Lebenswerk zur Ätherlehre
Tore der Seele zur Bildekräftewahrnehmung
Wer sich mit Fragen der inneren Schulung beschäftigt, schaut auf ein weites Feld verschiedenster Aspekte und Ansätze. Ich möchte mich in diesem Beitrag auf einen kleinen Ausschnitt beschränken. Dabei gehe ich von Erfahrungen in der Bildekräfteforschung aus.
In der Bildekräfteforschung wird ein innerer Übweg veranlagt, der zur Wahrnehmung im Bereich des Ätherischen und der angrenzenden Gebiete des Seelisch-Geistigen befähigen soll. Dieser Übweg trägt alle Charakteristika, die einen anthroposophischen Schulungsweg kennzeichnen: Er strebt eine bewusste, Ich-geführte Umgestaltung des eigenen Wesensgliedergefüges an, um nach und nach eine Verwandlung von Denken, Fühlen und Wollen zu ermöglichen.
Dabei wird zunächst und in besonders intensiver Weise an einem durchschaubaren Verhältnis zum eigenen Denken gearbeitet. Die Bedeutung einer Verlebendigung des eigenen Denkens hat Rudolf Steiner in immer wieder neuen Aspekten an seine Zuhörer und Leser herangebracht, er ist eines der zentralen Themen in seinem Werk.
Zukunftsfähigkeit erringen in pandemischen Zeiten
Im Folgenden möchte ich versuchen, meine persönlichen Erfahrungen mit Covid-19, das Leben und Leiden mit der Zeitlage sowie einige Bücher und Texte, die mir im letzten Jahr begegnet sind, aphoristisch miteinander zu verknüpfen und vor dem Hintergrund der Anthroposophie nach Zukunftsperspektiven in einer verworrenen Zeit zu suchen.
Drei Kolloquien und eine Woche der Inspiration und Begegnung
Der Klimawandel – aufgrund seines schnellen Verlaufs auch »Klimabruch« genannt – ist ein brennendes Problem, nicht nur für die junge Generation, die sich ihrer Zukunft beraubt fühlt, sondern für jeden Menschen, den die Not der Erde und ihrer Bewohner aufrüttelt. Die naturwissenschaftlichen Fakten sind in vereinfachter Form in aller Munde, die »Feinde« identifiziert. Und so wird einerseits radikaler Verzicht gefordert, oder man hofft auf technische Lösungen, die das Desaster wieder richten sollen. In beiden Fällen bleiben viele ungelöste Probleme. Es ist spürbar, dass sich etwas verändern muss, aber wie kommt das in Gang? Und wo bleibt die geistig-spirituelle Perspektive?
Wirkungen und Nebenwirkungen aus ganzheitlicher Sicht
Anspruchsvolle Auseinandersetzung
Zu ›Das Essenzielle geht verloren‹ von Corinna Gleide, Ulrike Wendt und Markus Buchmann in die Drei 7-8/2019 // Zu ›Migrationspolitik, Europa und der »neue Antisemitismus«‹ von Ralf Sonnenberg in die Drei 11/2019
Zwischentöne zum Zeitgeschehen
Vor über einem Jahr ist der Krieg mit aller Gewalt über die Ukraine hereingebrochen. Meine Verzweiflung darüber habe ich mir im Sommer 2022 von der Seele geschrieben. Das hat damals einige positive Resonanz bewirkt, da offensichtlich viele Menschen dieselben Fragen in sich bewegten: Wie kann ich für Frieden eintreten und gleichzeitig wollen, dass dieses Land ausreichend militärische Unterstützung bekommen, um nicht unterzugehen? Ein unauflösbares Dilemma, bis heute. Nach dem Artikel wurde ich eingeladen, im ›Forum 3‹ in Stuttgart meine Gedanken zum Thema darzulegen. Der Vortrag fand im Februar 2023 statt, ein halbes Jahr später – und die allgemeine Stimmung hatte sich verändert. Nun bekam ich im Vorfeld der Veranstaltung E-Mails, in denen mir Kriegstreiberei vorgeworfen wurde und ich als »Peinlichkeit« für die anthroposophische Bewegung apostrophiert wurde. Das hat mir zu denken gegeben, in zweierlei Hinsicht: Erstens wurde das Fragezeichen in der Ankündigung einfach ignoriert (»Dienen Waffen dem Frieden?«). Und zweitens hat man mich ziemlich beschimpft – im Namen des Friedens. Wie, so frage ich mich, sollen Kriegsparteien zu einer Lösung kommen, wenn wir uns schon unter Anthroposophen – also Menschen, die sich der Weisheit vom Menschen verpflichtet fühlen! – so unfriedlich begegnen?
Ein Samstag in Stuttgart
Ein freier Samstag in Stuttgart und die Möglichkeit, bei der ›VR Expo‹ in virtuellen Welten herumspazieren zu können – ein Fingerzeig, sich doch einmal mit einem verhältnismäßig unvertrauten Ambiente auseinanderzusetzen? Neugierig machten wir uns auf den Weg. Ein Einkaufszentrum – das ›Gerber‹ – als Ausstellungsort. Hinter bunten Turnschuhen befanden sich verschiedene Stände, ein paar Aufsteller mit bunten Bildern und spacig klingenden Namen – und Tische mit Computern. Ziemlich unspektakulär auf den ersten Blick.
Einige persönliche Anmerkungen zur Frage der Erkenntnis der höheren Welten
Im folgenden Beitrag wird ein individueller innerer Weg biografisch beschrieben und ins Verhältnis zu einigen der von Rudolf Steiner in ›Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?‹ gegebenen Darstellungen gesetzt. Aus der Perspektive von Eurythmie und Bildekräfteforschung lassen sich bei einer Übung wie »Sprießen und Welken« viele neue Bezüge entdecken, daran anschließend kann ihre Urgebärde, das »Werden und Vergehen«, in weitreichenden Zusammenhängen aufgefunden werden.
Ein Lichtblick in der Dunkelheit
Yuval Noah Hararis aufrüttelnde Vision einer nicht allzu fernen Zukunft
Yuval Noah Harari ist Professor für Weltgeschichte in Jerusalem. Der gerade mal vierzigjährige, feingliedrige Akademiker mit den großen Augen und Ohren hat ein Buch vorgelegt, das derzeit die Beststellerlisten stürmt: ›Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen‹ wirft einen faszinierenden Blick in die Geschichte von morgen – mit zum Teil apokalyptischen Visionen