Moraltheater

Zwei aktuelle Lehrstücke über Ambivalenz

In den vergangenen Wochen schlugen in der deutschsprachigen Theaterszene zwei Ereignisse hohe Wellen. Das eine war die Aktion der rund 50 teils sehr bekannten und erfolgreichen Schauspielerinnen und Schauspieler, die in satirischen Videos die politische Kommunikation der Corona-Schutzmaßnahmen kritisierten (›#allesdichtmachen‹). Ihnen schlug heftiger Gegenwind entgegen, doch erfuhren sie auch Dankbarkeit und Zustimmung. Das andere Ereignis mag nur innerhalb der Branche Thema gewesen sein, allerdings berichteten viele überregionale Feuilletons darüber. Es geht dabei um Machtmissbrauch und Mobbing am Berliner Maxim Gorki-Theater, das zuletzt noch als Bühne des Jahres ausgezeichnet worden war und seit dem Wechsel zur Intendanz von Shermin Langhoff als das moralisch und künstlerisch vorbildhafte, radikal zeitgemäße und politisch korrekte Theater galt. Nirgendwo bildeten sich so deutlich und selbstverständlich Migration und Diversität in Rollenbesetzungen, Stückauswahl sowie Diskursformaten ab. Um es pointiert zu sagen: Dem großen Shitstorm ›#allesdichtmachen‹ gegenüber wirkte das Maxim Gorki-Theater bislang wie ein medial gefeiertes »allesrichtigmachen«. Doch nun kam heraus, auf der Basis zahlreicher Aussagen von dort Angestellten, dass auch in diesem Betrieb ein »Klima der Angst« herrsche und immer geherrscht habe, und dass innen wenig so war, wie es nach außen dargestellt wurde.

Artikel teilen

Erschienen in



die Drei 3, 2021

Angstfrei leben, geistbewusst handeln