Noch weiter verengt

Zu Katharina Nocun & Pia Lamberty: ›Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen‹

Um die wievielte Publikation über Verschwörungstheorien und deren Widerlegung es sich bei den vorliegenden Ausführungen handelt, lässt sich kaum noch ermitteln. Finden sich hier überhaupt neue Aspekte? Neu ist die Ausschließlichkeit der Blickrichtung, mit der Katharina Nocun und Pia Lamberty arbeiten. Sie vollziehen den Schwenk in die völlige Psychologisierung des Themas. Dahinter mag die gute Absicht stehen, eine zunehmende Prägung der Gesellschaft durch extreme und zugespitzte Meinungen und Haltungen abzuschwächen. Die Einsicht in mögliche Abwege menschlichen Denkens, Wünschens, Hoffens usw. soll vor wachsender Irrationalität bewahren, die Kenntnis und Erkenntnis psychologisch erforschter Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster soll Fehler in der Interpretation der Wirklichkeit aufdecken. Unter diesen Aspekten werden hier mehrere Verschwörungsthemen behandelt.

Artikel teilen

Erschienen in



die Drei 9, 2020

Schwellen-Kunst