Gibt es einen denkbaren Weg zu Gott, der die Logik zulässt und meine Seele, so wie sie ist, als einzige Bedingung voraussetzt?
Positivität und Unvoreingenommenheit aus psychotherapeutischer Perspektive
Anliegen dieses Beitrages ist es, die von Rudolf Steiner entwickelten sogenannten Nebenübungen zur Positivität und Unvoreingenommenheit aus psychotherapeutischer Sicht zu betrachten. – Wie auch die Hirnforschung bestätigt, interpretieren wir das neu Wahrgenommene zunächst im Sinne bereits vorhandener Gedankenstrukturen, sind also voreingenommen. Seit dem Altertum entwickelt der Mensch Schulungswege, dieser leibvermittelten Subjektivität entgegenzuwirken, im Sinne einer Disidentifikation von Gedanken und Gefühlen. Neuere Psychotherapiemethoden lassen sich vom Buddhismus inspirieren und pflegen eine Schulung der Achtsamkeit, die den Dünger bilden könnte, den die Nebenübungen brauchen, um fruchtbar zu werden. Offensichtlich müssen wir aber unsere naturgegebene Leibgebundenheit erst als solche erfahren und erkennen, bevor wir uns aus ihr herauslösen können. Dieser Aufgabe stellt sich die vom Autor mitentwickelte Schematherapie.
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!
Erfahrungen mit der Dichtung von Alfred Andersch
Kunstwerke übernehmen in der belletristischen Literatur immer wieder die Rolle eines Mediums der Erkenntnis für die Protagonisten wie für den Leser. Christina Kiewitz geht solchen Motiven insbesondere im Werk des deutschen Nachkriegsautors Alfred Andersch nach und entdeckt in diesem Zusammenhang auch, wie er mittels Farben geistige Prozesse zum Ausdruck bringt. In seinem Roman Winterspelt geht es um ein abstraktes Gemälde, dessen Strukturen und Farben die Gedankenspiele der handelnden Personen widerspiegeln, wodurch sie eine wahrnehmbare Realität erhalten bei gleichzeitiger Wahrung des Freiraums.
Wie kann die menschliche Begegnung christlich werden?
Nur durch eine freie Identifikation mit der jeweils vorfindlichen Persönlichkeit gelingt es dem Menschen, individuell in der Welt zu wirken. Die Persönlichkeit ist Teil der Handlungssituation, in der ein Mensch sich befindet. Das Wirken des Individuellen durch die und in der Persönlichkeit trägt zur Verwandlung dieser letzteren bei. Ich bin es, der zwischen Disidentifikation und (mehr oder weniger) freier Identifikation atme. Sowohl Schulungsweg wie bewusst gelebtes Leben bewirken Durchdringung und damit Verwandlung. Spielen die »Mysterien« sich heute vor unseren Augen ab?
Albertus Magnus und Joseph Beuys
Es liegt nicht unbedingt auf der Hand, einen Zusammenhang zwischen Albertus Magnus und Joseph Beuys herzustellen. Die Auseinandersetzung mit ihrem Wirken zeigt jedoch, dass beide in der Entwicklung menschlichen Denkens die entscheidende Notwendigkeit ihrer Zeit erkannten; der eine mit seiner Aristoteles-Rezeption und der andere mit seiner Kunst. In der abendländischen Geistesgeschichte wird immer wieder auf die Kraft des Denkens im Unterschied zum Inhalt des Denkens hingewiesen. Ihre gegenseitige Durchdringung ist nicht leicht zu durchschauen, doch bildet die Differenzierung beider Aspekte des Denkens eine entscheidende Grundlage für ein Verständnis, für einen Begriff des Menschen selbst. Wird im Denken eine gegebene Welt (nur) widergespiegelt oder wird die Welt durch das Denken der Menschen im weitesten Sinne hervorgebracht? Heutiges Weltverständnis ist weitgehend von einem mehr passiven Vorstellungsdenken geprägt, das den gegebenen äußeren Verhältnissen letzte Wirklichkeit zuschreibt.
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!
Die Toleranz relativiert zwar die eigene Position und stülpt diese nicht unhinterfragt über den Anderen, aber gleichzeitig setzt sie die Wirklichkeit des Anderen außer Kraft. Und mit der Andersheit zugleich auch das Neue und das Kommende.
Im Theater gab es während der letzten 100 Jahre viele Neuerungsversuche. Sie traten immer dann auf, wenn zwei Dinge verloren zu sein schienen: das Leben und die Wahrheit auf der Bühne. Schauen wir, ob Tschechows Ansatz eine Lösung bieten kann. ...
Die inkarnatorische Gebärde im Rig-Veda und ihre Begegnung mit der Anthroposophie
Indische Spiritualität verbindet sich in der Wahrnehmung der westlichen Welt oft mit dem Vorurteil, sie sei von ihren Ursprüngen her auf Erdflucht hin orientiert gewesen. Diese Vorstellung ist auch in anthroposophischen Diskursen verbreitet und erschwert von vorne herein die Begegnung mit dieser Strömung. Im Folgenden möchte ich diese Vorstellung, zumindest was die ältesten Quellen betrifft, entkräften und so in ein Gespräch mit der indischen Spiritualität eintreten. Zu diesem Zweck richte ich die Aufmerksamkeit auf die Wahrnehmung vom Wesen des Denkens, die im Rig-Veda vorausgesetzt wird.2 Gerade diese Wahrnehmung kann einen Zusammenklang mit dem spirituellen Horizont offenbaren, auf den Anthroposophie hinweisen möchte.
Zur Komposition des »Nationalökonomischen Kurses« (12)
Die herkömmliche Volkswirtschaftswissenschaft betrachtet das Geld lediglich im Spannungsfeld von Staat und Wirtschaft. Im ersten Teil des Nationalökonomischen Kurses1 (Vorträge 1 bis 7) entwickelte Rudolf Steiner den qualitativen Geldkreislauf von Zahlen, Leihen und Schenken.2 Dieser erhält seinen Wert durch die Wirksamkeit des Geisteslebens. Im zweiten Teil (Vorträge 8 bis 14) setzt er diesen qualitativen Geldkreislauf in Beziehung zu dem quantitativen, der seinen Wert durch die Wirksamkeit des Wirtschaftslebens erhält. Stephan Eisenhut zeigt in diesem Beitrag, der den elften Vortrag zum Ausgangspunkt nimmt, wie durch den einseitigen Blick auf den quantitativen Geldkreislauf nur an die Niedergangskräfte des sozialen Lebens angeknüpft werden kann. Für die Anknüpfung an die Aufbaukräfte ist hingegen eine Verwandlung des Denkens erforderlich, wie sie durch eine Erarbeitung der Bildbegriffe des Nationalökonomischen Kurses erreicht werden kann. Die Artikelserie kann als Printausgabe oder Pdf-Datei hier bezogen werden:
1. Teil
2. Teil
Rudolf Steiner und die westlichen Mysterien
Rudolf Steiners Auseinandersetzung mit den westlichen Mysterien begann erst spät und wurde wesentlich durch seine Aufenthalte in Großbritannien 1922-24 inspiriert. Der folgende Beitrag zeichnet diese Begegnung nach und zeigt Wege auf, die sich von dort in eine zukünftige, christliche Naturwissenschaft öffnen.
Rudolf Steiner bezieht sich in Verbindung mit dem Logos immer wieder auf die vedischen Seher, die weisen Rishis des indischen Altertums. Aus dem Inhalt von deren (mehr als tausend) Hymnen erwähnt er speziell Vâk (oder Vâc), das Wort (im Femininum auch die Göttin des Wortes), sowie Vâcaspati, den Herrn des Wortes. Dieser Artikel will zeigen, dass tatsächlich der gesamte Rig-Veda auf dem Paradigma des Wortes bzw. des Logos gründet. Ich möchte daher die Lesenden zu einer Entdeckungsreise einladen, auf der sie im zunächst Fremden und Neuen auch Altvertrautes antreffen werden. Dabei geht es mir vor allem darum, mit Hilfe meiner eigenen Übersetzungen die Rishis selbst zu Wort kommen zu lassen. Denn allzu oft werden bei dem Wort »Veda« die Urtexte entweder ganz beiseite gelassen und spätere Texte zitiert, oder dem Veda wird etwas zugeordnet, was dort in dieser Form gar nicht vorkommt.
Die notwendige Ergänzung der Imagination durch die Inspiration
Der folgende Aufsatz möchte auf einige Einseitigkeiten in der Entwicklung der Anthroposophie im 20. Jahrhundert und ihre Ursprünge aufmerksam machen. Sie hängen nach Auffassung des Autors mit dem ungeklärten Verhältnis der Anthroposophie zur östlichen Esoterik zusammen. Der Beitrag zeigt hier einige neue Perspektiven dieses Verhältnisses auf, um dann nach den Möglichkeiten einer Überwindung der in Rede stehenden Einseitigkeiten zu fragen.
Wissenschaftler bieten uns heute zwei vollkommen verschiedene Bilder des Lebendigen an: Die einen entdecken die flüssige, kontextbezogene Natur zellulärer und molekularer Prozesse in Organismen aus unzähligen unterschiedlichen Blickwinkeln – und das mit erheblicher Begeisterung. Die anderen vertreten die relativ neue Disziplin der »Synthetischen Biologie«– und verfolgen ebenso mit Begeisterung die Idee, dass Mikroorganismen, Pflanzen, Tiere und Menschen maschinenartige Systeme sind, die aus kontextunabhängigen Teilen bestehen. Synthetische Biologen sprechen davon, Organismen »rational zu entwerfen« (»rational design«) oder »umzukonstruieren« (reengineering), damit sie so funktionieren, wie sie und ihre Geldanleger es für nützlich erachten.
Zur Geschichte des modernen Griechenland im 19. und 20. Jahrhundert
Die Unkenntnis der sehr komplexen, von Widersprüchen und Krisen gekennzeichnetenGeschichte des modernen Griechenland führt aktuell dazu, dass in den Medien alte undunzutreffende Stereotypen bemüht werden. Weitgehend unverstanden blieb vor allem,warum die Griechen das Ergebnis ihres Referendums vom 5. Juli 2015, bei dem mehr als61% aller Wähler mit »Ochi« (griech: Oχι = Nein) stimmten, als nationalen Sieg feierten. Esist den meisten Menschen kaum bewusst, wie stark die griechische Geschichte der letztenzwei Jahrhunderte von Fremdbestimmung und wirtschaftlicher Abhängigkeit geprägt war.Der folgende Abriss mag daher zu einem tieferen Verständnis beitragen.
Reflexionen zum Rhythmus der Menschwerdung
Neuere Forschungsergebnisse bestätigen, dass die Evolution des Menschen beim Gliedmaßen-Stoffwechselsystem einsetzte und erst nachfolgend zur Ausbildung des Gehirnes fortschritt. Der Verlauf der physischen Individualentwicklung hingegen erfolgt in gegenläufiger Richtung vom Kopf zu den Gliedmaßen. Dieses Geschehen wird im Folgenden unter Einbeziehung des Reinkarnationsgedankens als Doppelströmung besprochen, die vom Physischen ins Geistige und vom Geistigen ins Physische verläuft und in deren Rhythmus sich der Mensch konstituiert.
Wege und Metamorphosen der Substanzen im Bienenstock
Können Sie sich drei Milliarden vorstellen? Drei Milliarden Mal Schnuppern an Blüten, Riechen des Duftes, Schmecken des Nektars, Sich-Wälzen im Blütenstaub, Baden in Farben? – Und das alles im hellen Sonnenglanz, in äußerer und mit innerer Wärme? Fragen Sie ein Honigbienenvolk – das kann Ihnen davon erzählen, wie das ist, sich anfühlt, riecht und schmeckt. Wie es innerlich erwärmt und nach außen leuchtet! Drei Milliarden (eine Drei mit neun Nullen) Einzelblütenbesuche machen die Bienen eines starken Bienenvolks in einem Jahr. Wie nebenbei – und das ist der Haupteffekt – bestäuben, befruchten die Bienen die Blüten der Pflanzen und impulsieren sie für ihr zukünftiges Leben. Sie sammeln Blütenstaub und Nektar und bereiten daraus das Bienenbrot und den köstlichen Honig, der uns so wohltut.
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!
Übertragen aus dem Hebräischen von Elsbeth Weymann
Eine Betrachtung der Geschichte von Jakob und Esau
Die Zwillingsbrüder Jakob und Esau – Kinder des jüngeren Abraham-Sohnes Isaak – ringen um den dem Erstgeborenen zustehenden Segen ihres erblindeten Vaters. Sie werden darüber zu Todfeinden, und eine Versöhnung ist erst nach schmerzvollen Erfahrungen möglich. – Der folgenden Betrachtung liegt eine neue Übersetzung ihrer Geschichte (Genesis 25,20-28,21 und 32,2-33,12) aus dem Hebräischen durch die Autorin zugrunde, die im Anschluss auch abgedruckt ist. Diese versucht, die Vielschichtigkeit der hebräischen Sprache auszuloten, wodurch eine neue Deutung möglich wird. Die Geschichte von Jakob und Esau kann so den Hintergrund des Konfliktes zwischen Juden und Arabern, beides Abraham-Söhne, neu beleuchten und vielleicht auch Denkanstöße für zukünftige Entwicklungen bieten.
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!
Die technische Handhabung ätherischer Kräfte II
Seit den frühen 60er Jahren ist die von Paul Schatz entwickelte Umstülpungstechnik weltweit im Einsatz. Man kann die Maschinen nachbauen, studieren und weiterentwickeln. Rund 50.000 wurden bis heute produziert. Die anthroposophischen Grundlagen der Turbula und des Oloid sind dagegen kaum erforscht. Im ersten Teil dieser Studie in der letzten Ausgabe wurde die Bedeutung der Umstülpung und ihre Beziehung zum Klangäther betrachtet. Nunmehr stehen der Einsatz der Umstülpungstechnik und die grundlegenden Forschungsbestrebungen von Paul Schatz im Mittelpunkt – auch hier unter intensiver Berücksichtigung von Originaldokumenten.
Michael Tschechows ›Hamlet‹-Inszenierung
Es ist bekannt, dass Michael Tschechows Schauspielmethode von Rudolf Steiner und der Anthroposophie inspiriert wurde. Weniger bekannt ist, welche Rolle Tschechows Auseinandersetzung mit den politischen Umwälzungen seiner russischen Heimat sowie dem orthodoxen Christentum dabei gespielt hat. So versuchte Tschechow mit seiner ›Hamlet‹- Inszenierung aus dem Jahre 1924 ganz bewusst, den Christus-Impuls in der damaligen Sowjetunion auf der Bühne erlebbar zu machen. Der folgende Beitrag schildert Hintergründe und Entstehung dieser epochalen Inszenierung.
Skizze einer Philosophie der »Positivität« und »Unbefangenheit«
Hier, am Ort der Gastfreundschaft, ereignet sich die Ansprache. Das andere Selbst hört das Andere selbst. Das kann nur dasjenige Selbst, das zum Anderen als Anderem kommt. Das ist das »andere Selbst« oder »Geistselbst«. Nur das andere Selbst erreicht das Andere selbst.
Der Islam als Teil der abrahamischen Religionsfamilie
Der Islam als Religion der Einheit muss an seinen Idealen und höchsten Erscheinungsformen gemessen werden. Durch Offenbarung inauguriert, ist seine Entwicklung möglicherweise auch als Reaktion auf das dreieinheitliche Gottesbild des Christentums zu verstehen. Wie dieses ist er im geistigen Milieu der Spätantike aus dem Judentum hervorgegangen und somit Glied der abrahamischen Religionsfamilie. – Ausgehend von dem islamischen Glaubensbekenntnis sucht Günter Röschert in diesem geschichtlichen Zusammenhang die geistigen Wurzeln des Islam zu ergründen, auch unter Einbeziehung seiner individualisierten Vertiefung in der sufistischen Mystik. Im Anschluss an Thomas Bauer ist für den Autor der salafistische Fundamentalismus auch ein Ergebnis kultureller Kolonisation durch den Westen, die nun auf diesen zurückschlägt. Dabei zeigt die Geschichte, dass es auch zu fruchtbaren Begegnungen kommen kann. Eine sympathetische Betrachtung des Islam erscheint umso dringlicher, als sich derzeit Nachrichten über schreckliche Gewaltverbrechen häufen, die im Namen des Islam verübt werden.
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!
Die Esoterik der moralischen Phantasie und das historische Bewusstsein
Für die zweite Auflage (1918) hat Rudolf Steiner sein Buch Die Philosophie der Freiheit wesentlich ergänzt und erweitert. Durch die vertiefte Darstellung des intuitiven Denkens wurde Die Philosophie der Freiheit in Einklang mit dem anthroposophischen Erkenntnisweg gebracht. Der zweite Teil des Buches ist gekennzeichnet durch die beiden Zentralbegriffe »moralische Intuition« und »moralische Phantasie«. Durch letztere ist der handelnde Mensch unmittelbar an die mitmenschliche und natürliche Welt angeschlossen, die Freiheitsphilosophie ist als weltfähig nachgewiesen. Steiner hat zwischen 1895 und 1924 immer wieder auf die Bedeutung der moralischen Phantasie aufmerksam gemacht, zuletzt im zehnten Kapitel seiner Autobiografie Mein Lebensgang. Die auf moralischer Phantasie beruhenden Taten haben stets aktuellen Situationsbezug, sie sind historisch bedingt.
Feldforschungen in der Slowakei
Manchmal erschien sie mir wie ein wildes, scheues, ungezähmtes Wesen, vergleichbar einem Tier in freier Wildbahn, dem man sich nur langsam und vorsichtig nähern kann. Sie wirkte wie ein Relikt aus einer vergangenen Zeit, das überdauerte am Rande der Zivilisation und ohne weitere »Kultivierung« seine Eigenart bewahrt hatte.