Print: € 9.00
Digital: € 7.50
Heft 4, 2017
Schwerpunkt: Konfliktzonen
Gelänge es in Mitteleuropa, immer mehr Kapital entweder sachgemäß zu verleihen oder, wenn dieses nicht möglich ist, richtig in Schenkungsgeld zu verwandeln, hätte das zur Folge, dass der Westen anders auf dieses Wirtschaftsgebiet schauen würde. Er würde die geistige Berechtigung des mittleren Raumes zwischen West- und Osteuropa bzw. zwischen Asien und Amerika anerkennen können. Denn richtig in Schenkungsgeld verwandeln lässt sich das Kapital nur dadurch, dass ein wirklich erneuertes Geistesleben entsteht, welches auch eine sachgemäße Sogwirkung auf das Kapital ausüben kann. Der politische Machtstaat, der das Geistesleben aufsaugt und selbst als Wirtschafter auftritt, wird dann zurückgedrängt werden.
- Stephan Eisenhut -
Editorial
Zeitgeschehen
Zur Kontroverse um den Einsturz des World Trade Centers
Seite: 11
Thema: Nationalökonomischer Kurs
Über die Entstehung von Machtstrukturen und wie sie überwunden werden können (15)
Seite: 15
Ebenfalls erschienen im Sonderheft: Das Geld der Zukunft - Zur Komposition des Nationalökonomischen Kurses Rudolf Steiners (Teil II)
Serie Nationalökonomischer Kurs
Sur l'apparition de structures de pouvoir et comment elles peuvent être surmontées.
Seite: 16
Immanuel Kants kategorischer Imperativ und Rudolf Steiners Grundmaxime. Ein Vergleich
Seite: 29
Eine Antwort auf Marcus Andries’ »Korrektur«
Seite: 35
Das Wesen des Ichs an der Schwelle
Seite: 45
Eine Betrachtung des Bildes ›Tantalus‹ von Gioacchino Assereto
Seite: 55
Feuilleton
Erfahrungen mit René Magritte in der Frankfurter Schirn
Seite: 67
Eine Theaterinszenierung und eine Ausstellung in München
Seite: 71
Zur Ausstellung ›Poesie der venezianischen Malerei‹ in der Hamburger Kunsthalle
Seite: 75
Kurz notiert
Buchbesprechungen
Iván Gómez Avilés: Der Baugedanke des Goetheanum – Geometrie und Esoterik
Ein Problem der Methode
Seite: 85
Leserforum
Zum Heft ›Vom auserwählten Volk‹, die Drei 1-2/2017
Seite: 89