Print: € 9.00
Digital: € 7.50
Heft 9, 2019
Thema: Herausforderungen der Waldorfpädagogik
»Die Identifikation eines jungen Menschen mit seinem Schulalltag hängt entscheidend davon ab, ob er erleben kann: ›Ich bin gemeint‹ – und nicht ein gesellschaftlicher Erwartungsmaßstab, ein pädagogisches Prinzip, eine Ideologie o.ä. Die Entwicklung und Pflege der Beziehung zwischen Lehrer und Schüler bedürfen bewusster Übung. Auch hier ist der Pädagoge im elementarsten Sinne ein Forscher. Es wird eine genuine Aufgabe der Waldorfkollegien werden, in neu gegriffenen pädagogischen Konferenzen oder Fachschaftssitzungen einen Raum für gemeinsame Erkenntnissuche herzustellen. Das Kollegium als Forschungsgemeinschaft – das wird zum Profil zukünftiger Schulpädagogik gehören.«
- Andre Bartoniczek -
Editorial
Zeitgeschehen
Zu Theodor W. Adorno: ›Aspekte des neuen Rechtsradikalismus‹
Seite: 3
Goetheanistische Betrachtungen aus Afrika IV
Seite: 7
Schwerpunkt
für die waldorfpädagogische Bewegung
Seite: 13
Schritte zur »sinnlich-übersinnlichen« Anschauung der kindlichen und jugendlichen Entwicklung
Seite: 25
Grundlegendes zur Waldorfpädagogik
Seite: 59
Forum Anthroposophie
Ohne Michaelsfeste keine soziale Dreigliederung
Seite: 67
Feuilleton
Alexander von Humboldt (* 14. September 1769; † 6. Mai 1859)
Seite: 71
Zur Ausstellung ›Clara Schumann – Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts‹ im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main
Seite: 76
Zur Ausstellung ›fontane.200/Brandenburg – Bilder und Geschichten‹ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam
Seite: 78
Zu Albert Schmelzer & Jan Deschepper: ›Menschenkunde verstehen‹
Seite: 82
Zu ›CaRabA – #LebenohneSchule‹ von Joshua Conens
Seite: 86
Kurz notiert
Buchbesprechungen
Kai Strittmatter: Die Neuerfindung der Diktatur – Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert
Aufruf zur Wachsamkeit
Seite: 90
Armen Tougu und Kerttu Soans: Könnt Ihr uns zuhören? Kinder wollen eine andere Gesellschaft
Schulung der Herzenslogik
Seite: 91
Leserforum
Zu ›Metamorphose Mensch & Tier‹ von Christoph Hueck in die Drei 5/2019 und zum Leserforum in die Drei 7-8/2019
Seite: 93