Artikel von Angelika Oldenburg
Zu Ulrike Guérot: ›Wer schweigt, stimmt zu‹
»In diesen ersten Märztagen 2020, als man in Österreich eine Stunde legal joggen durfte, fand ich mich einmal am Donaukanal in Wien, weit und breit allein auf weiter Flur, auf einer Parkbank, den Kopf wie Diogenes gen Frühlingssonne gerichtet, als vier bewaffnete Polizisten mich baten, den öffentlichen Raum zu räumen. Der Vorgang war so bizarr, dass ich ab da der Überzeugung war, dass ein Großteil der der Gesellschaft kollektiv in eine Übersprungshandlung getreten ist. Viele trugen etwa noch im eigenen Auto Masken. Alle drängten voller Panik in einen Zug, der immer schneller an Fahrt aufnahm. Es war der Zug der Corona-Maßnahmen. Wer, wie ich, nicht in diesen Zug eingestiegen ist, hat das Zeitgeschehen von einer anderen Warte aus beobachtet und ist heute von der Gesellschaft entfremdet.« (S. 9f.) Von einer solchen anderen Warte aus hat Ulrike Guérot dieses Buch über die Corona-Zeit geschrieben, das ihr eigener österreichischer Verlag sich weigerte zu drucken, und das jetzt im Frankfurter Westend-Verlag erschienen ist.
Zu Johannes Mosmann: ›Die erweiterte Demokratie‹
›Die erweiterte Demokratie‹ – unter diesem Titel ist dieses Jahr ein Buch von Johannes Mosmann erschienen. Die fünf Aufsätze, aus denen es besteht, sind zwischen November 2019 und Juni 2020 in dieser Zeitschrift erschienen und wurden für die Buchausgabe überarbeitet. »Erweiterte Demokratie« – so nennt Mosmann eine Demokratie, die durch ein freies Geistesleben und ein brüderliches Wirtschaftsleben erweitert wird. Also eine andere Bezeichnung für »soziale Dreigliederung«.