Artikel von Martina Maria Sam
In ›Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?‹, seinem Grundlagenwerk für die geistige Schulung, spricht Rudolf Steiner im Kapitel über die »Ausbildung des Ätherleibes« von vier Eigenschaften, Tugenden oder Fähigkeiten, die »der Seele so einverleibt werden [müssen], daß sie innere Gewohnheiten begründen«: »Es ist die erste davon die Fähigkeit, in den Gedanken das Wahre von der Erscheinung zu scheiden, die Wahrheit von der bloßen Meinung. Die zweite Eigenschaft ist die richtige Schätzung des Wahren und Wirklichen gegenüber der Erscheinung. Die dritte Fähigkeit besteht in der […] Ausübung der sechs Eigenschaften: Gedankenkontrolle, Kontrolle der Handlungen, Beharrlichkeit, Duldsamkeit, Glaube und Gleichmut. Die vierte ist die Liebe zur inneren Freiheit.« Im Zusammenspiel mit den Meditations- und Konzentrationsübungen bilden diese Gewohnheiten den Ätherleib so aus, dass ein Mittelpunkt für seine Strömungen geschaffen wird, der sich allmählich – gemäß der Ausbildung der vier Eigenschaften oder Tugenden – vom Kopf über den Kehlkopf in die Herzgegend verlagert.
Im gerade abgelaufenen Jahr 2016 wurde in vielen Publikationen, Ausstellungen, Veranstaltungen etc. an das 100-jährige Jubiläum des Dada-Impulses erinnert. Nun fand sich kürzlich im Rudolf Steiner Archiv – in einem noch unsortierten Briefkonvolut – ein bisher unbekanntes Dokument aus dem Zusammenhang der Dada- Bewegung. Im Zuge der Neubearbeitung des Laut-Eurythmiekurses – ›Eurythmie als sichtbare Sprache‹ (GA 279) – gab eine Bemerkung Rudolf Steiners am 26. Juni 1924 den Anlass, nach dem hier abgedruckten Brief zu suchen. Im besagten Vortrag spricht Steiner anlässlich der Einführung des Lautes »D« davon, dass der orientalische Lehrer seinen Zögling durch Aufmerksamkeit, durch Hinweisen erzieht: »›Das ist das, das ist das, das ist das.‹ […] Daher ist der orientalische Erzieher derjenige, der eigentlich in alledem, was er tut, immer ›da‹ sagt, ›da – da‹: der Dada. So heißt er auch.«
Rudolf Steiner als Lehrer für »höhere Töchter«
Kurz nach der Jahrhundertwende, als Rudolf Steiner seine Redakteursstelle beim ›Magazin für Litteratur‹ abgegeben hatte, musste er – neben seinen Kursen an der Arbeiterbildungsschule – alle möglichen Aufgaben annehmen, um ein Auskommen zu haben. Unter anderem gab er Stunden für Geschichte und Literatur an einer Fortbildungsschule für »höhere Töchter« in der Motzstraße 8. Wie war er zu dieser Aufgabe gekommen?
Die »Nebenübungen« im Werk Rudolf Steiners
Rudolf Steiner schrieb den »Nebenübungen«, die er in einzelnen Grundschriften öffentlich darstellte und vielfach in internen Zusammenhängen erwähnte, eine ausgleichend-harmonisierende, den moralischen Menschen festigende Wirkung zu. Er empfahl, diesen Organismus von Seelenübungen »neben« den eigentlichen Meditationen – gewissermaßen gleichrangig mit diesen – zu pflegen, damit der Übende sein geistiges Wesen in rechter Weise zur Geburt bringen kann. In den folgenden Ausführungen soll nach dem grundlegenden inneren Gestus, der die Gestalt dieses Organismus kennzeichnet, gesucht werden.