Artikel von Ingeburg Schwibbe
Zur Ausstellung ›Donatello. Erfinder der Renaissance‹ in der Berliner Gemäldegalerie
Noch bis zum 8. Januar 2023 ist in der Berliner Gemäldegalerie eine Ausstellung der Sonderklasse zu sehen: ›Donatello. Erfinder der Renaissance‹. Seit fast 40 Jahren gab es international keine Personalausstellungen Donatellos mehr. »Doch nun«, meldete das Berliner ›Museumsjournal‹, »haben drei der Museen mit den größten Donatello-Beständen – die Musei del Bargello in Florenz, die Staatlichen Museen zu Berlin und das Victoria and Albert Museum in London beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln und die größte Retrospektive zu organisieren, die dem Künstler je gewidmet wurde.«
Zur Ausstellung: ›Hugo van der Goes – Zwischen Schmerz und Seligkeit‹ in der Gemäldegalerie Berlin
Hugo van der Goes (um 1440–1482/83) gehört zu den bedeutendsten niederländischen Malern seiner Zeit, gleichberechtigt neben Jan van Eyck (um 1390–1441) und Rogier van der Weyden (1460–1523). Von seinen Arbeiten, die in einer knappen Schaffenszeit von rund 14 Jahren entstanden, sind lediglich 14 Gemälde und zwei Zeichnungen als eigenhändig gesichert. 12 Gemälde und beide Zeichnungen sind nun in einer ersten monografischen Gesamtschau des Meisters in der Berliner Gemäldegalerie zu sehen. Zwei Werke konnten durch das große Format und ihren Zustand nicht nach Berlin transportiert werden.
Zur Jakob-Böhme-Ausstellung in Dresden
›ALLES IN ALLEM. Die Gedankenwelt des mystischen Philosophen Jacob Böhme‹ lautet der Titel der Ausstellung, welche die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der wiederaufgebauten Schlosskapelle des Residenzschlosses zeigen, die damit erstmals museal genutzt wird. Die Ausstellung ist auch ein Beitrag zum Lutherjahr 2017, denn der aus der Oberlausitz stammende Jakob Böhme (1575–1624) war ein – wenn auch kritisch denkender – Lutheraner. Wie viele seiner Zeitgenossen sah er die Notwendigkeit, die Idee der Reformation zu erneuern. Der sich entwickelnde Materialismus brachte einschneidende naturwissenschaftliche Erkenntnisse hervor. Gegen den harten Widerstand der katholischen Kirche löste das heliozentrische das geozentrische Weltbild ab und im Jahre 1600 wurde Giordano Bruno auf dem
Scheiterhaufen verbrannt. Böhme sah jedoch keinen Widerspruch zwischen Naturwissenschaft und Religion, da er Naturerforschung mit Gotteserkenntnis zu verbinden suchte.
Zu ›Ernst Barlach zum 150. Geburtstag. Eine Retrospektive‹ im Albertinum zu Dresden
Zum 150. Geburtstag Ernst Barlachs (1870–1938) wird in enger Zusammenarbeit des Dresdener Albertinums mit dem ›Ernst Barlach Haus – Stiftung Hermann F. Reemtsma‹ in Hamburg und der ›Ernst Barlach Stiftung‹ Güstrow eine repräsentative Werkschau mit rund 230 Exponaten gezeigt. Das Dresdener Kupferstichkabinett selbst kann auf einen umfangreichen Bestand an Lithografien und Holzschnitten des Künstlers zurückgreifen. Die Ausstellung umfasst dadurch die verschiedensten Genres: Holzskulpturen, Bronzeplastiken, Druckgrafiken, Zeichnungen, Skizzenbücher, einige Gemälde und Kunsthandwerk.
Zur Ausstellung ›Im Licht des Nordens – Dänische Malerei der Sammlung Ordrupgaard‹ in der Hamburger Kunsthalle
Es hat sich eingebürgert, dass Teile von Kunstsammlungen, deren Häuser wegen baulicher Vorhaben vorübergehend geschlossen werden, ausgeliehen und damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Eine solche Möglichkeit nutzt aktuell die Hamburger Kunsthalle, die dieses Jahr ihr 150. Jubiläum feiert. Leihgeber ist das Museum Ordrupgaard bei Kopenhagen, das gegenwärtig umgebaut und erweitert wird. Unter dem Titel ›Im Licht des Nordens‹ werden Hauptwerke aus dessen Sammlung dänischer Künstler des 19. Jahrhunderts bis zum frühen 20. Jahrhundert gezeigt. Im Wesentlichen wurden diese und eine Kollektion französischer Impressionisten von dem Versicherungsdirektor Wilhelm Hansen und seiner Frau Henny zusammengetragen, die mit ihrer Schenkung an den dänischen Staat das 1953 eröffnete Museum begründeten.
Zur Ausstellung ›Van Gogh. Stillleben‹ im Museum Barberini Potsdam
Zur Ausstellung ›Weltempfänger: Georgiana Houghton – Hilma af Klint – Emma Kunz‹ im Münchner Lenbachhaus
Das Münchner Lenbachhaus besitzt weltweit die größte Sammlung an Arbeiten des Blauen Reiters. Einer der wichtigsten Künstler der Sammlung und auch ein Forschungsschwerpunkt ist Wassily Kandinsky. Dabei kommt dessen 1912 erschienenen Buch ›Über das Geistige in der Kunst‹ eine besondere Rolle zu. Kandinsky formuliert darin, dass abstrakte Kunst Inhalte zum Ausdruck bringt, die jenseits unserer sinnlichen Wahrnehmung liegen, und dass ihre Formen einer inneren Notwendigkeit folgen. In diesem Grundsatz liegt die Motivation für die ungewöhnliche, klug und sensibel konzipierte Ausstellung ›Weltempfänger‹.
Zur Ausstellung ›Maurice de Vlaminck. Rebell der Moderne‹ im Museum Barberini Potsdam
Sehr sehenswert präsentiert noch bis zum 12. Januar 2025 das Museum Barberini in Potsdam eine Schau des französischen Malers Maurice de Vlaminck (1876–1958). Es ist, man staune, die erste Retrospektive dieses sehr wichtigen Vertreters der Fauves in Deutschland seit fast 100 Jahren. Das absolute Schwergewicht liegt auf Vlamincks kraftvollen, farbexplosiven Arbeiten seiner fauvistischen Phase und wird um spätere Werke gänzlich anderer Art ergänzt. Insgesamt 73 Gemälde von rund 50 Leihgebern aus zwölf verschiedenen Ländern werden gezeigt, unter Beteiligung der Albertina Wien, des Brooklyn Museums New York, des ›Fonds de Dotation Maison Vlaminck‹, des Tate London und der National Gallery of Art in Washington D.C. Den Kern bilden neun Gemälde aus der Sammlung Hasso Plattners, dem umfangreichsten Bestand an Vlaminck-Gemälden in Deutschland. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Von der Heydt-Museum in Wuppertal, wo die Schau vom 16. Februar bis 18. Mai 2025 zu sehen sein wird.
Zu ›Max Klinger und das Kunstwerk der Zukunft‹ in der Bundeskunsthalle Bonn
Max Klinger (1857-1920), herausragender Vertreter des Symbolismus, zu seiner Zeit so hoch verehrt wie heftig angegriffen, wurde dieses Jahr anlässlich seines 100. Todestages vom Museum der bildenden Künste seiner Geburtsstadt Leipzig mit der umfangreichen Sonderausstellung ›Klinger und Europa‹ geehrt. Das Museum besitzt die weltweit größte Klinger-Sammlung. Dazu gehören neben Gemälden, Skulpturen sowie Entwurfsgipsen sämtliche grafischen Zyklen und ein umfangreicher Bestand an Zeichnungen, Druckplatten und zeitgenössischen Fotografien. Auch monumentale Werke befinden sich hier, so das Beethoven-Denkmal (1886-1902) und die wandfüllenden Gemälde ›Christus im Olymp‹ (1889-1897) und ›Die Kreuzigung Christi‹ (1888-1891). Das gleichzeitige Jubiläum des in Bonn geborenen Ludwig van Beethoven (1770-1820) veranlasste eine kluge Kooperation der Leipziger mit der Bundeskunsthalle. Internationale Leihgaben anderer zeitgenössischer Künstler erweitern die Sicht auf Klinger durch Vergleiche, darunter mehrere Werke von Auguste Rodin, Max Klimt oder die berühmte, 1895 geschaffene polychrome Büste der Sarah Bernhardt (ca. 1895) von Jean-Léon Gérôme aus dem Pariser Musée d’Orsay.
Der Künstler und Sozialgestalter Michael Wilhelmi
Als ich Michael Wilhelmi zum ersten Mal wahrnahm, das war irgendwann nach der Jahrtausendwende im Berliner Johanneszweig, wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, er könne etwas mit Kunst zu tun haben. Auf mich wirkte er ausgesprochen kopflastig und eher trocken als sinnlich. Ein langer, hagerer Mensch von umfangreichen anthroposophischen Kenntnissen, sehr engagiert auf verschiedenen Ebenen, der zu einem angesprochenen Problem schon Antworten suchte, noch bevor es sich ganz dargestellt hatte. Ein Praktiker und immer hilfsbereit. Erst viel später sah ich einen hellen, bearbeiteten und sorgsam polierten Granitblock von organischer Form im langen Flur der Kreuzberger Erzieherfachschule stehen, die er mitbegründet hatte und in die der Johanneszweig inzwischen umgezogen war. Da stutzte ich. Etwas später tauchte eine schöne kleine Bronze im Foyer des Rudolf Steiner Hauses in Berlin auf. »Die ist von Herrn Wilhelmi«, sagte mir jemand. Da hatte ich schon begonnen, mich für seine Arbeiten zu interessieren.
Zur Ausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle a.d. Saale
Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle a.d. Saale und das British Museum in London haben in enger Kooperation eine spektakuläre Ausstellung mit rund 400 kostbaren Artefakten und Leihgaben aus 15 Ländern zusammengetragen. Die zum Teil erstmals in Deutschland ausgestellten Objekte beleuchten mit der Zeit von etwa 2500 v. Chr. bis 1000 v.Chr. das Ende der Stein- und den Großteil der Bronzezeit – eine noch kaum bekannte Epoche der Menschheitsgeschichte. Die Ausstellung präsentiert 20 Jahre neuer Forschungsergebnisse rund um die Himmelsscheibe von Nebra (um 1750 v.Chr.) und zeigt ein Netzwerk vielfältiger Einflüsse und Zusammenhänge im gesamteuropäischen Raum auf, bis nach Ägypten und Mesopotamien. Und sie stellt die Frage nach staatlichen Strukturten im schriftlosen (!) Mitteldeutschland zur Zeit der Himmelsscheibe.
Zur Ausstellung ›Frans Hals. Meister des Augenblicks‹ in der Gemäldegalerie Berlin
Zur Ausstellung ›Monet. Orte‹ im Museum Barberini Potsdam
›Monet. Orte‹ – hinter diesem Titel verbirgt sich eine der größten Monet-Ausstellungen, die es bislang in Deutschland zu sehen gab. Rund 110 Gemälde auf drei Etagen des Potsdamer Museum Barberini zeigen Orte in Frankreich, England, Holland und Italien, die Claude Monet (1840–1926), einen der Hauptmeister des Impressionismus, inspirierten und künstlerisch voranbrachten. »Sie ist die erste Ausstellung, die Monets künstlerischen Werdegang im Hinblick auf seine Ortswahl und sein Ortsbewusstsein in den Blick nimmt«, vermerkt die Pressemitteilung des Museums: »Wir zeigen, wie wichtig bestimmte Landschaften an den Wendepunkten seiner Karriere waren, und untersuchen, wie und warum diese Orte die Entwicklung seiner Malerei beeinflusst haben.«
Zur Ausstellung ›Modigliani. Moderne Blicke‹ im Museum Barberini Potsdam
Neu im Museum Barberini in Potsdam zu sehen ist bis 18. August 2024 die Ausstellung ›Modigliani. Moderne Blicke‹. Sie entstand in Kooperation zwischen dem Museum Barberini und der Staatsgalerie Stuttgart. Nach 15 Jahren Abstinenz ist dies die erste monografische Übersicht Amedeo Modiglianis (1884–1920) in Deutschland. Sie zeigt 56 seiner zwischen 1907 und 1919 in Paris entstandenen Portraits und Akte, darunter viele Schlüsselwerke.