Artikel von Anna-Katharina Dehmelt
Anthroposophische Meditation als Weg zur Erforschung des Bewusstseins
Was ist eigentlich Bewusssein? Geht es dem Denken voraus oder bildet es die Grundlage für das Denken? Gibt es Bewusstsein nur beim Menschen? Hier zu einem klaren, in der Anthroposophie abgestützten Begriff zu kommen, ist kein einfaches Unterfangen, aber für die Anschlussfähigkeit anthroposophisch-meditativer Bewusstseinsforschung an den allgemeinen Diskurs der Gegenwart unverzichtbar. – Anna-Katharina Dehmelt untersucht grundlegend die verschiedenen Bewusseinsformen, beginnend beim Tier bis hin zu einem kosmischen Bewusstsein, dabei auch immer wieder das Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein streifend. Dreh- und Angelpunkt ist heute das in der Meditation sich selbst ergreifende und verstehende Bewusstsein des sich seiner selbst bewussten Menschen.
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!
Zur Tagung ›Erkenntnis ist Teilnahme – Möglichkeit und Wirklichkeit der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft‹ in Stuttgart vom 22. -24 Februar 2019
Nachdem auf einer Tagung im Vorjahr das Gespräch unter den Mitgliedern der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft gesucht worden war, folgte diesen Februar mit der Tagung ›Erkenntnis ist Teilnahme‹ ein Versuch, die Freie Hochschule in die Öffentlichkeit stellen.
Wirkungen auf die Wesensglieder des Menschen
Die Wirkung der Meditation auf die Gesundheit des Meditierenden ist zwar bekannt, jedoch noch weitgehend unerforscht. Gesundheitsfördernde Wirkungen werden in verschiedenen Meditationsrichtungen propagiert; doch läuft die meditative Praxis auf diese Weise Gefahr, ihrem spirituellen Kontext entfremdet zu werden. Dieser spirituelle Zusammenhang ist bei der anthroposophischen Meditation indes entscheidend. Auf der Basis eines spirituellen Menschenbildes lassen sich dann verschiedene Wirkungen auf die Wesensglieder des Menschen aufzeigen.
Im Gespräch mit Dorian Schmidt
Zu Andreas Neiders Büchern zur »Akasha-Chronik«
... Angesichts dieser Forschungsdesiderate ist es beeindruckend, wie viel Material Clement für seine Einleitung und den Stellenkommentar zusammengetragen hat. Man sieht Steiner förmlich an seinem Schreibtisch sitzen, vor sich die theosophischen Standardwerke, die er meistens noch nicht lange kennt und deren Einfluss deshalb in vielen Einzelheiten präzise nachzuweisen ist, hinter sich Platon und Aristoteles, Goethe und Schiller, Schelling und Fichte, mit denen Steiner aus dem Vollen schöpfen kann...
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!
Grundlagen und Übungsansätze
Am 30. November 1919, also vor bald einhundert Jahren, hielt Rudolf Steiner einen Vortrag, in dem er erstmalig – und, was die Bezeichnung betrifft, auch einmalig – von einem »Lichtseelenprozess« spricht, der heute übend bewusst werden kann. Steiner entwickelt darin diesen Lichtseelenprozess anhand der Bewusstseinsentwicklung des Menschen. Diese hat sich durch die Kulturepochen hindurch von einer nahezu ungetrennten Einheit zwischen Mensch und Welt im alten Indien und auch noch im alten Persien zu einer allmählichen Differenzierung zwischen Mensch und Welt zunächst in der dritten nachatlantischen Kulturepoche entwickelt: »[M]an unterschied schon den Gott außerhalb und den Gott innerhalb; nur dachte man ihn als einheitlich, den Gott in der Natur, den Gott im Menschen, nur war er derselbe.« Die Ellipse, die Steiner als Symbol der Einheit an die Tafel gezeichnet hatte, bildet nun in ihrer Mitte einen Berührungs- bzw. Kreuzungspunkt aus und wird so zur Lemniskate: Mensch und Welt umgreifen noch ein Ganzes, aber die Unterschiedlichkeit und zunehmende Trennung ist bereits angelegt. Zum Ausdruck kam diese beginnende Trennung der Einheit in einem Bewusstsein des Atmungsprozesses, den man als »Luftseelenprozeß« bezeichnen kann. Damals konnte die Luft noch als beseelt erlebt werden, und im Einatmen atmete man das Seelische der Welt ein, verband sich mit ihm, verwandelte es und gab es der Welt zurück.
Suchbewegungen zwischen »Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?« und »Die Geheimwissenschaft im Umriss«
Der spirituelle Weg, wie ihn Rudolf Steiner seit den Aufsätzen Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? auch öffentlich dargestellt hat, ist ohne moralische Schulung nicht fruchtbar zu beschreiten. Dazu gab er eine Reihe von Übungen an, die er in internen Zusammenhängen öfter auch »Nebenübungen« genannt hat. Doch wie ist diese moralische Schulung im Näheren beschaffen? Wie verträgt sie sich mit dem in der Philosophie der Freiheit entwickelten ethischen Individualismus? Wie verhalten sich Erkenntnis und Moral zueinander und wie wandelt sich dieses Verhältnis in Steiners Schriften zwischen 1904 und 1909? Dabei berücksichtigt die Autorin auch die Rückschauübung sowie fünf weitere, bisher kaum beachtete Nebenübungen aus der Geheimwissenschaft zur Inspiration durch Gleichmaß und Gleichgewicht der Seelenkräfte. Erst vor diesem Hintergrund werden Erkenntnis und Moral zu zwei Seiten einer Wirklichkeit.
Sekundärliteratur zu Rudolf Steiners Buch Die Geheimwissenschaft im Umriss
Buchveröffentlichungen zu den Nebenübungen Rudolf Steiners
Rudolf Steiners Schriften zur Erkenntnisschulung in der Kritischen Ausgabe
... Angesichts dieser Forschungsdesiderate ist es beeindruckend, wie viel Material Clement für seine Einleitung und den Stellenkommentar zusammengetragen hat. Man sieht Steiner förmlich an seinem Schreibtisch sitzen, vor sich die theosophischen Standardwerke, die er meistens noch nicht lange kennt und deren Einfluss deshalb in vielen Einzelheiten präzise nachzuweisen ist, hinter sich Platon und Aristoteles, Goethe und Schiller, Schelling und Fichte, mit denen Steiner aus dem Vollen schöpfen kann...
Diesen Artikel können Sie sowohl kostenlos lesen als auch kaufen. Mit letzterem unterstützen Sie unsere Arbeit. Vielen Dank!