Artikel von Joachim von Königslöw
Zu ›Am See‹ von Kapka Kassabova
Kann ein einzelner Mensch eine Landschaft – und ihre Schicksale – erlösen? Ist das denkbar – oder sogar machbar? Um nichts weniger als diese Frage geht es im jüngsten Buch der bulgarisch-englischen Schriftstellerin Kapka Kassabova, das 2021 auf deutsch erschien und hier vorgestellt werden soll. (Das Original kam 2020 unter dem Titel ›To the Lake. A Balkan Journey of War und Peace‹ in London heraus) »Die Stätte, die ein guter Mensch betrat, / ist eingeweiht«, sagt Goethe in ›Torquato Tasso‹ (V. 80f.). Wem träten dabei nicht die Landschaften Umbriens, die der heilige Franziskus durchwandelte, vor das innere Auge, um nicht gleich ans biblische Galiläa zu denken – oder, näher bei uns, die Thomaskirche in Leipzig, an der Johann Sebastian Bach wirkte?
Zu Gerd Koenen: ›Im Widerschein des Krieges‹*
Jeder Mensch, der heute nicht nur bloß dahinlebt, ist betroffen und belastet durch den Krieg in der Ukraine; als verheerendes Unwetter, als Entsetzen, als dunkles Rätsel hängt er über Europa und der Welt. Dieser Krieg hat inzwischen eine Flut von Büchern hervorgebracht, die ihn erklären, Thesen vertreten, Emotionen und Hass schüren, Friedensappelle an die Welt richten und kluge Diskurse darüber führen, wie es dazu kommen konnte. Kein Buch aber – soweit ich das überblicke – gibt Kunde von einem »Nachdenken über Russland« angesichts eines Krieges, dessen mörderischen Schein uns die Medien zeitnah und unmittelbar ins Haus bringen. Als Widerschein im menschlichen Denken, Betrachten und Beurteilen sich spiegelnd, wird dieser Krieg zwar nicht weniger höllisch, ist aber kein lähmendes Fatum mehr.
Eine Johanni-Imagination
Das Johannifest ist ein Mysterienfest - auch wenn diese Qualität dem heutigen Alltags-Bewusstsein so gut wie unbekannt ist. Wie kann ein solches Fest begangen werden - und mit wem? Man feiert es normalerweise nicht allein, sondern mit Menschen, die auch auf dieses Fest der Jahreshöhe eingestellt sind. Es ergab sich in diesem Jahr aber für mich, dass ich es allein, ganz individuell, begehen musste.
Rudolf Steiner beginnt seinen als »Johanni-Imagination« bekannten Vortrag vom 12. Oktober 1923 mit der Bemerkung, wir – also seine Zuhörer, seine Mitmenschen – hätten »die Betrachtungen, die wir anstellen, viel geistiger anzustellen als für die vorhergehenden Jahreszeiten.« Als eine stille, strenge innere Forderung war mir das bei allem, was ich erlebte, gegenwärtig, auch wenn mir bewusst war, wie unvollkommen nur ich diesem Anspruch würde genügen können. Trotzdem möchte ich hier schildern, wie ich dieses Jahr den Nachmittag und Abend des Johanni-Tages verbrachte und erlebte – nicht meinetwegen, sondern als Beispiel dafür, wie sich ein solches nFest heutzutage in eine ganz individuelle Gestalt prägen kann – und wohl auch will ...