Artikel von Salvatore Lavecchia
Zu Volker Fintelmann & Steffen Hartmann: ›Mit Widar Zukunft schaffen‹
Ich las ›Mit Widar Zukunft schaffen‹ unterwegs, entlang der europäischen Nord-Süd-Achse zwischen Salzburg und Udine, zum ersten Mal nach vielen Wochen hygienisch begründeter Reiseeinschränkungen wieder die aufrichtende geistige Wärme, das seelenbefruchtende Licht empfindend, die diese Achse schenkt. Das Ergebnis war ein wundersamer Zusammenklang zwischen den im Buch vertieften Themen und der sowohl sichtbaren als auch geistesgeschichtlichen Landschaft, die mich umgab: Widars Wirkung auf der Nord-Süd-Achse und die krebsheilende Kraft der Mistel begegneten jener Landschaft, die das Leben des Paracelsus wesentlich prägte und die so reich an Misteln sein kann. Frucht dieser Begegnung ist das Gespräch mit diesem Buch, das hier erklingen möchte – ein Gespräch, keine Besprechung; ein Gespräch mit einem Wesen, das durch dieses Buch seine ichsam unscheinbare, doch gerade wegen ihrer Unscheinbarkeit für unsere Gegenwart umso wesentlichere Wirkung steigern möchte.
Zu Klaus J. Bracker: ›Manichäismus und moderne Geisteswissenschaft‹
Wie zukünftig ist Manis Impuls? – Das vorliegende Buch ist ein organischer, außerordentlich kenntnis- und materialienreicher Versuch, diese im Horizont der Anthroposophie so wichtige Frage zu vertiefen, die stimmigerweise dessen Untertitel bildet. Die hier gebotene Vertiefung bewegt sich durch sieben Kapitel, deren Intention nicht in der Formulierung vorgefertigter Lösungen, sondern darin besteht, Anregungen und Quellen zu einer selbstständigen Beantwortung dieser Frage zu schenken.
In Gegenwart einer Apokalypse
Philosophie wird nur dann eine sinnvolle Zukunft erleben, wenn sie in Zeiten der Krise jenseits aller einlullenden Diskurse jene Fragen mutig zuspitzen wird, die das Menschsein in seinen lichtvollen Höhen und warmen Tiefen offenbaren können. Gerade in unserer Gegenwart, die das Menschliche in die Hölle einer hypertechnisierten, alle seelischen sowie geistigen Höhen und Tiefen gleichschaltenden Überwachbarkeit immer mehr zu versenken scheint, ist Philosophie zu jenem Redemut und jener Redefreiheit, zu jener parrhesía zutiefst verpflichtet, die Sokrates urbildhaft mit der authentischen Sorge um den Menschen als geistiges Wesen verband. Dabei geht es nicht darum, rhetorische Anklagen zu erheben, sondern – im Zusammenklang mit Sokrates – wohlwollend streng und provokant zu Fragen anzuregen, die Schwellen zu einer durch Freiheit und Liebe getragenen Verwandlung des Bewusstseins, d.h. – Rudolf Steiners Ausdruck aufgreifend – zur moralischen Phantasie öffnen können. Es geht, anders gesagt, um die Menschenwürde, deren Beachtung in der physischen, seelischen und geistigen Begegnung mit allen Menschen – selbstverständlich auch mit denen, welche die Menschenwürde ausblenden oder sogar vernichten möchten – als goldener Keim der stimmigen Gemeinschaftsbildung wirkt.