Artikel von Angelika Schmitt
Eine Einweihungskrise in Briefen
Was Steiner-Forschung heute leisten kann
Die Wissenschaftskonzeption von Andrej Belyjs »Geschichte des Werdens der Bewusstseinsseele«
Andrej Belyjs Bewusstseinsseelengeschichte, über die bereits in dieser Zeitschrift berichtet wurde (die Drei 6+7-2011), zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass in ihr Gegenstand und Methode verschränkt sind: Die Bewusstseinsseele, von Rudolf Steiner zuerst benannt und beschrieben, wird in ihrem Werden über 2000 Jahre hinweg verfolgt und zugleich wird ihre Art, zu erkennen, der Darstellung dieser Geschichte zugrunde gelegt. Hier soll diese Erkenntniskraft näher betrachtet werden, wobei Belyi sich ihr in immer neuen hermeneutischen Kreisen annähert. – Belyi begreift das Individuum als ein »Tempel vieler Persönlichkeiten«. Es ist in der Lage, die dynamische Natur des Ideellen zu ergreifen, aus Erkenntnis Komposition werden zu lassen und von der Pluralität der materiellen Welt über die Gegensätze im seelischen Leben zur Einheit des Geistes aufzusteigen. Auf diesem Wege individualisiert er die Anthroposophie.
Zum Forschungskolloquium ›Die Bedeutung des Atems auf den Schulungswegen des Yoga und der Anthroposophie‹ in Mannheim
Vom 26. bis 28. April 2018 kam am Mannheimer Institut für Waldorfpädagogik eine Gruppe von Menschen zusammen, die sich seit einigen Jahren mit Rudolf Steiners Kritik an östlichen Schulungsformen befasst, indem sie – theoretisch und praktisch – den Dialog mit Praktizierenden dieser Wege sucht. Diesmal ging es um das von Steiner im Vortrag vom 30. November 1919 in ›Die Sendung Michaels‹ (GA 194) ausgeführte Verhältnis zwischen dem alten yogischen Luftseelenatem und dem nachchristlich relevant gewordenen Lichtseelenprozess. Aus der Begegnung von yogischer und anthroposophischer Perspektive ergaben sich die folgenden Gesichtspunkte.
Ein Forschungskolloquium zum Verhältnis von Anthroposophie und Buddhismus
Im Rahmen des Forschungsprojekts ›Perspektiven und Konzepte interreligiösen Dialogs und Lernens – Beiträge aus Anthroposophie und Waldorfpädagogik‹ fand am 29. und 30. April 2017 am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim ein vertiefendes Forschungskolloquium zum Verhältnis von Anthroposophie und Buddhismus statt. Mit Thich Dhuc Thinh, einem Mönch der vietnamesischen Li-Chi-Schule, dem Buddhismusforscher Volker Zotz, Schüler und Nachfolger von Lama Anagarika Govinda in der Leitung des Arya-Maitreya-Mandala-Ordens sowie dem Organisator der seit 2015 in Stuttgart situierten Begegnungen zwischen anthroposophischen und buddhistischen Meditationslehrern, Andreas Neider, sollten die Perspektiven eines möglichen Dialogs ausgelotet werden.
Anthroposophische Menschenkunde und indische Philosophie
In diesem Beitrag wird untersucht, wie die Begriffe Manas und Buddhi in der indischen Philosophie gebildet werden, und verglichen, wie diese mit ihren Entsprechungen in der Anthroposophie Rudolf Steiners – Geistselbst und Lebensgeist – zusammenhängen. Dabei zeigt sich, dass die einfache Gleichsetzung Fragen aufwirft, denn zwischen dem indischen Manas und dem anthroposophischen Begriff der Verstandesseele, ebenso zwischen Buddhi und Bewusstseinseele, scheinen die Übereinstimmungen viel deutlicher zu sein.