Wege vom Feindbild Russland zur friedlichen Koexistenz
Der Furor, mit dem gegenwärtig in der Politik auf eine »Kriegstüchtigkeit« hingearbeitet wird, ist erschreckend. In dem Geschrei gehen die Stimmen derer, die über »Friedenstüchtigkeit« nachdenken, leicht unter. Aus diesem Grund soll hier von einer Veranstaltung berichtet werden die am 22. Juni dieses Jahres in Heidelberg stattgefunden hat. Vier Friedensinitiativen hatten gemeinsam zu einer Friedenskonferenz nach Heidelberg eingeladen: ›Pax Christi‹ im Diözesanverband Freiburg, der ›Erhard-Eppler-Kreis‹, das ›Friedensbündnis Heidelberg‹ und das ›Forum Friedensethik‹ in der Evangelischen Landeskirche Baden. Redner waren der Historiker Prof. Wolfram Wette und der ehemalige UN-Diplomat und gegenwärtig für das ›Bündnis Sahra Wagenknecht‹ im EU-Parlament sitzende Michael von der Schulenburg. Danach sprach noch kurz der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding. Insbesondere die Gedanken aus dem Vortrag von Wolfram Wette sollen hier dargestellt werden, da er viele historische Fakten vermittelt, die in dem etwa seit den 1950er-Jahren im Schulunterricht vermittelten Geschichtsbild nicht vorgesehen sind, aber ein anderes Verständnis der russischen Position ermöglichen könnten.
Deutschland im Rüstungswahn
Die im Februar dieses Jahres gewählte deutsche Regierung setzt den Aufrüstungskurs ihrer Vorgängerin verstärkt fort und benötigt dafür viel Geld. Bundeskanzler Friedrich Merz hatte im Wahlkampf ständig die Notwendigkeit der Schuldenbremse betont, dann aber – trotz immer weiter steigender Steuereinnahmen – in einem Wahlbetrug bisher unbekannten Ausmaßes eine Neuverschuldung von ca. einer Billion Euro, nicht zuletzt für die Aufrüstung der Bundeswehr, auf den Weg gebracht. Dass mit dem zurückgerufenen alten Bundestag eine solcher Beschluss vorgenommen werden konnte, hatte er sich vorher von dem ehemaligen Verfassungsrichter Udo di Fabio bestätigen lassen. Voraussichtlich werden die Rüstungsinvestitionen dem Sozialstaat noch einige Wunden schlagen, denn die jährlich nach und nach einzusetzende Summe von 5% des deutschen Bruttoinlandprodukts zur Aufrüstung entspricht knapp dem halben Regierungsbudget.
Zu einem Vortrag von Ilan Pappé über ›Die vergessenen Palästinenser‹
Das ›Friedensbündnis Heidelberg‹ sowie das ›Heidelberger Forum gegen Militarismus‹ und die ›AG SPD 60 plus‹ hatten zusammen Ilan Pappé, einen der renommiertesten Kritiker Israels, am 25. Mai 2025 zu einem Vortrag mit Buchvorstellung über ›Die vergessenen Palästinenser‹ eingeladen. Der angemietete Saal konnte dem großen Andrang nicht gerecht werden, wofür sich die Veranstalter vor dem Vortrag entschuldigten: Man habe sich bemüht, einen größeren Saal zu bekommen, aber angesichts des Referenten habe man bedauerlicherweise nur Absagen erhalten. Soweit ist es mit der Meinungsfreiheit in Deutschland gekommen, dass renommierteste Fachleute in dieser Art ausgegrenzt werden! Es wäre angemessen gewesen, wenn Ilan Pappé den Hilde-Domin-Saal in der Stadtbücherei oder einen Saal der Universität bekommen hätte! Ilan Pappé selbst kennt derartige Ausgrenzungen seit Jahrzehnten und steht ihnen völlig gelassen gegenüber.
Zu Ole Nymoen: ›Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde‹
Wer in Deutschland lebt, hat seit dem 27. Februar 2022 eine Kriegshysterie und Kriegstreiberei sondergleichen erlebt: die vom damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz eingeläutete »Zeitenwende«. Dafür wurde dieses Jahr ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro beschlossen und im Grundgesetz festgehalten. Deutschland soll kriegstüchtig werden, und zwar schnell. Ähnliches gilt für andere europäische Staaten wie Frankreich, Polen, England usw.
80 Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 eigentlich undenkbar. Ich bin noch aufgewachsen mit dem selbstverständlichen Slogan: »Nie wieder Krieg!« Meine beiden Großväter waren im Krieg und haben mir als Jugendlichem auf meine vielen Fragen hin bereitwillig davon erzählt. Der eine war vier Jahre in Sibirien gewesen, in russischer Kriegsgefangenschaft, der andere verbrachte 100 Tage in amerikanischer Kriegsgefangenschaft, und musste zuvor miterleben, dass seine Geburtsstadt Pforzheim komplett zerbombt wurde. Nun ist diese Generation der direkten Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs dabei, diese Erde endgültig zu verlassen. Menschen, die aus eigener Erfahrung wissen, was ein großer Krieg in Europa bedeutet: Mord, Tod, Leid, Traumatisierungen auf allen Seiten, Zerstörung ganzer Städte, Hunger, das Ende von Kultur und Menschlichkeit.
Zum Gedenken an Ernesto Cardenal (1925–2020)
Am 20. Januar dieses Jahres wäre der nicaraguanische Dichter und Priester Ernesto Cardenal 100 Jahre alt geworden – Zeit, einen Blick auf sein Vermächtnis zu werfen. Als Cardenal 1966 mit zwei Freunden nach Solentiname ging, um auf einer Insel des Archipels im Nicaraguasee eine spirituelle Kommune zu gründen, war er in erster Linie Mönch und Mystiker. 1925 in privilegierten Verhältnissen im konservativen nicaraguanischen Granada geboren, besuchte er nach der Schule in León das Jesuitenkolleg in seiner Heimatstadt, studierte danach Philosophie und Literaturwissenschaft in Mexico-City und New York und unternahm Reisen u.a. nach Europa, bevor er 1950 heimkehrte und sich einer oppositionellen Jugendorganisation anschloss. Nach dem Scheitern der Rebellion von 1954 ging er erneut ins Ausland, trat 1957 ins Trappisten-Kloster Gethsemani in Kentucky ein, verbrachte dort zwei Jahre geistlicher Studien, studierte anschließend noch katholische Theologie in Mexico und Kolumbien und wurde im Priesterseminar im kolumbianischen Medellín selbst als Lehrer tätig. 1965 erhielt er in der nicaraguanischen Hauptstadt Managua die Priesterweihe. Zwanzig Jahre später, im Jahre 1985, entzog Papst Johannes Paul II. ihm wegen fortgesetzter politischer Tätigkeit das Priesteramt.
Beobachtungsresultate und Gedanken eines 21-jährigen Studenten der Philosophie
Wer heutzutage an die Universität geht, wird bekanntlich die Kulmination der materialistischen Weltanschauung erleben. Dies trifft auf alle Fachbereiche, selbst – und vielleicht sogar besonders – auf die Philosophie, Geschichte, Psychologie und Theologie zu; also auf solche Wissenschaften, die sich eigentlich mit der menschlichen Seele und dem menschlichen Geiste auseinandersetzen sollten: Die sogenannten Geisteswissenschaften. Nun liegt jedoch im Wesentlichen der Materialismus in den Geisteswissenschaften nicht im Bereich der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Themen, wie dies in der Physik, Biologie, Informatik oder Medizin der Fall ist, d.h. in der Erforschung rein materieller und vermeintlich materieller Phänomene bzw. bloß der materiellen Seite der Wirklichkeit. Nein, er findet sich vielmehr im Bereich des Wie, d.h. in der gesamten Art und Weise, mit der in den Geisteswissenschaften an Themen herangegangen wird und diese vermittelt werden. Deshalb thront selbstverständlich auch inhaltlich die materialistische Weltanschauung im Hintergrund und kommt immer wieder im Gewand einer völlig selbstverständlichen und unumstößlichen Wahrheit zum Vorschein.
Oder: Klare Kante gegen Rechts – und alles gut?
Am 11. September 1990, zum Ende des Kalten Krieges, verkündete Präsident George H.W. Bush eine neue Weltordnung. Das mag verheißungsvoll geklungen haben, denn eine vernunftbasierte und friedliche Regelung innerstaatlicher und zwischenstaatlicher Verhältnisse ist stets zu begrüßen. Aber zu fragen bleibt, ob Ordnung in diesem Sinne gemeint war oder ein neues Dominanzsystem der USA. Unerwartete Antwort gab der damalige US-amerikanische Außenminister Antony Blinken im Dezember 2024 vor dem »Council on Foreign Relationsc »Wenn wir auf die letzten 20 Jahre zurückblicken, waren unsere Experimente mit Regime-Change nicht gerade von durchschlagendem Erfolg gekrönt.« Tatsächlich finden wir seit 1990 in der politischen Welt immer weniger Ordnung, trotz der seit 2008 vor allem von der westlichen Welt propagierten »regelbasierten internationalen Ordnung«. Die letzten 35 Jahre waren in hohem Maß irritierend, nicht nur aufgrund von Naturkatastrophen und neuen Technologien, sondern auch durch eine dichte Abfolge oft völkerrechtswidriger Kriege; Revolutionen mit der Folge von »failed States« (wie in Syrien. Libyen und Afghanistan); eine reale oder fiktive Terrorgefahr weltweit; globale Probleme mit illegaler Migration usw. Für die Zukunft gibt es nur unsichere Prognosen; Eben noch sah man einen neuen Kalten Krieg zwischen den USA und Russland heraufziehen, nun verbrüdern sich die beiden mächtigsten Männer der Welt. Wie wird sich das Verhältnis der USA zu China entwickeln? Und stehen die BRICS-Staaten zwar für eine multipolare, aber nicht für eine freiere und gerechtere Welt? Immerhin will China sein Smart-City-Konzept den Ländern des globalen Südens aufdrängen, und Russland bis 2025 ein landesweites biometrisches Zahlungssystem einführen.
Großbritannien unter Keir Starmer – Eine erste Bilanz
Als die Konservativen bei den britischen Wahlen im Juli letzten Jahres mit einem der schlechtesten Ergebnisse ihrer Geschichte die Macht verloren, löste es einen kollektiven Seufzer der Erleichterung aus, dass das Chaos, die Skandale und die pure Inkompetenz von 14 Jahren konservativer Regierung endlich vorbei waren: von David Cameron, der 2016 in das Brexit-Referendum mit seinen katastrophalen Folgen hineinschlafwandelte, über Theresa May, die wegen ihrer realistischeren Linie in den Brexit-Verhandlungen mit der EU dem unnachgiebigen, rechtsextremen Flügel ihrer Partei zum Opfer fiel, bis hin zu Boris Johnson, dessen loses Verhältnis zur Wahrheit und dessen Missachtung der Regeln während der Covid-Pandemie nicht in Vergessenheit geraten sind (jeder erinnerte sich noch an die Partys in der Downing Street, während es den »kleinen Leuten« verwehrt wurde, mit ihren Liebsten zu sein, die im Krankenhaus an COVID-19 starben).
Zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
Am 17. Oktober 2024 hat der Bundestag dem neuen Krankenhaus-Reformgesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zugestimmt, am 22. November auch der Bundesrat. Diese zweite Entscheidung kam überraschend schnell. Mehrere Bundesländer hatten Eingriffe in ihre Planungshoheit befürchtet und wollten den Vermittlungsausschuss anrufen. Angesichts bevorstehender Neuwahlen nach dem Bruch der Ampelkoalition waren sich die Länderchefs einig, dass eine Verbesserung des Gesetzes nicht mehr zu erzielen sei, aber Schaden entstünde, wenn es nicht käme. Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) wird nun umgesetzt werden müssen. Kritiker monierten, die Reform sei einseitig auf die Krankenhäuser zugeschnitten, und eine Verbesserung des Verhältnisses von niedergelassenen Ärzten und anderen therapeutischen Berufen, der Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung habe keine Berücksichtigung gefunden. Damit sind die Ziele einer folgenden Gesetzesänderung bereits benannt.
Umrisse einer gefährlichen Ideologie
Der sogenannte Transhumanismus ist eine umstrittene Philosophie, die auch der digitalen Transformation zugrunde liegt. Sie geht von der Unvollkommenheit des Menschen aus und sucht ihn durch technische Mittel auf die Dauer immer mehr zu vervollkommnen – bis dahin, dass der Mensch schließlich nicht nur zum Cyborg, sondern überhaupt zugunsten eines völlig neuen Wesens überwunden wird. Die Debatten um den Transhumanismus werden international geführt und dauern an. Inzwischen aber hat er sich gewissermaßen fortgepflanzt. Gemeint ist die Philosophie namens »Longtermismus«. Was beide, den Transhumanismus und den Longtermismus wesenhaft verbindet, ist die radikale Verfangenheit in der Immanenz: Von Gott und transzendenten Mächten will man nichts wissen. Dieses Denken basiert auf einer materialistischen, allenfalls pseudo-spiritualistischen Haltung, die dazu zwingt, das Glück radikal in der Zukunft des Diesseits zu suchen. Im Folgenden soll es vor allem um die neuere Variante dieses Denkens, den Longtermismus gehen.
Warum wir die Zukunft nicht »lernenden Maschinen« überlassen dürfen
Die Gegenwartsdiskussion wird bestimmt vom Klimawandel, der Migration, der Energiewende – doch wer genauer hinliest, der erkennt, dass ein Thema gewissermaßen nach vorne geschrieben wird, und nicht mehr nur im Wirtschaftsteil: Es geht um »Künstliche Intelligenz«. Zu fragen ist dabei, ob der aktuell auflebende Kampf zwischen menschlicher und »Künstlicher Intelligenz« für die Menschheit eine gelingende Zivilisation ermöglichen wird. Zweifelsohne, es ist unsere eigene, menschliche Intelligenz, die wir angewandt haben, um den Computer, die digitale Maschine, zu entwerfen, zu entwickeln und zu bauen. Längst haben wir begonnen, unsere Intelligenz in Maschinen hineinzubringen. Wir nennen sie »Künstliche Intelligenz«, eine kalte Intelligenz, die nun dazu übergeht, sich selbstständig zu machen, sich uns entgegenzustellen. Daran wird auch eine neu zu entwickelnde KI-Sicherheitspolitik nichts ändern können. Wir haben darüber nachzudenken, wie lange wir noch fähig sind, diese immer mächtiger werdende Maschine mit ihrer wesensfremden Intelligenz unter unserer Kontrolle zu halten.
Eine Zeitbetrachtung
Rudolf Steiners Hinweis auf Ahrimans Instrument, dem Menschen das Gedruckte in Form kleiner schwarzer Dämonen – den Buchstaben – anzubieten, zeigt, wie im sechzehnten Jahrhundert Ahriman sich noch um den Zugang zum Menschen bemühen musste. Er bot Nützliches an, das Konservieren und Verbreiten von Informationen, um so dem Menschen Wissen leichter zugänglich zu machen und die Weiterentwicklung nicht nur Einzelner, sondern vieler zu ermöglichen. Dies führte aber nicht nur zur Emanzipation von natürlichen Zwängen durch wachsendes Wissen, das schnell verbreitet werden kann, sondern auch zu einer Förderung seiner Macht. Gedrucktes Schrifttum ist Studienmaterial mit großer Reichweite und allgemeiner Zugänglichkeit, weit über elitäre Kreise hinaus. Die alte Ordnung der Lehrer-Schülerbeziehung war jetzt nicht mehr zwingend gegeben. Der Mensch wurde mit Ahrimans Hilfe in die Freiheit entlassen, sich das Wissen zu beschaffen, das er sucht.
Zu Alexej Nawalny: ›Patriot‹
Ich habe mich ein wenig gefürchtet vor diesem Buch. Dass wieder geschehen könnte, was Veröffentlichung in medialen Zeiten allzu oft bedeutet: Ausschlachtung! Dass ein Menschenleben auf dem Marktplatz ausgebeutet wird, wo Konsum und Sensationsgier die Lebenden wie die Toten schänden. Aber so ist es nicht – Gott sei Dank! ›Patriot. Meine Geschichte‹, die Autobiografie von Alexej Nawalny, erschienen im S. Fischer Verlag, ist ein Buch der Wunder.
Zu Johannes Mosmann: ›Die erweiterte Demokratie‹
›Die erweiterte Demokratie‹ – unter diesem Titel ist dieses Jahr ein Buch von Johannes Mosmann erschienen. Die fünf Aufsätze, aus denen es besteht, sind zwischen November 2019 und Juni 2020 in dieser Zeitschrift erschienen und wurden für die Buchausgabe überarbeitet. »Erweiterte Demokratie« – so nennt Mosmann eine Demokratie, die durch ein freies Geistesleben und ein brüderliches Wirtschaftsleben erweitert wird. Also eine andere Bezeichnung für »soziale Dreigliederung«.
Zur gegenwärtigen Aufarbeitung der Corona-Politik – Teil III
Die Corona-Krise und die in derselben ausgeübte Pandemie-Politik wurden bislang weder in der allgemeinen Öffentlichkeit noch in den anthroposophischen Zusammenhängen grundlegend aufgearbeitet. Mit Teil I und II dieser Artikelfolge sollte dazu ein Beitrag geleistet werden. In diesem abschließenden dritten Teil geht es vor allem um die Grundlagen einer Freiheitsauflassung, wie sie aus anthroposophischer Sicht dem zweiten Narrativ2 der Corona-Zeit zugrunde gelegen hat und auch noch heute liegen kann, nämlich die des »ethischen Individualismus«.
Zur gegenwärtigen Aufarbeitung der Corona-Politik – Teil II
Im ersten Teil dieses Artikels habe ich mich mit einem im Januar 2024 von dem deutschen Soziologen Klaus Kraemer an der Universität in Graz veranstalteten Podiumsgespräch beschäftigt, an dem auch der in Kassel lehrende Soziologe Heinz Bude teilnahm. Bude hat bei diesem Versuch einer Aufarbeitung der Corona-Politik ein Narrativ vertreten, das – wie ich schrieb – »eine nationale Gemeinschaft umfassende staatliche Ordnung als den Souverän« ansieht, »der im Falle einer Pandemie qua Exekutive das individuelle Handeln einschränken und zugunsten der allgemeinen Gesundheit vor allem durch Überwachungsmaßnahmen, aber auch durch Ausgangssperren bis hin zu sogenannten ›Lockdowns‹ regulieren kann.« Das zweite Narrativ, »das bis heute nur von einer Minderheit der Bevölkerung getragen wurde, sieht hingegen die freie Entfaltung der Persönlichkeit auch dann an erster Stelle, wenn die allgemeine Gesundheit einer Menschengemeinschaft durch eine Virusepidemie bedroht wird. Dieses Narrativ sieht den Souverän mithin in jedem einzelnen Individuum, in dessen individuelle Verantwortlichkeit auch das Verhalten in einer Pandemie gestellt ist.« Im Folgenden soll es nun um einen weiteren Versuch zur Aufarbeitung der Corona-Politik gehen, nämlich um die Rezeption der im März 2024 veröffentlichten »RKI-Protokolle«.
Fortgesetzte Betrachtungen zu einem ununterbrochenem Krieg
Dem Schweizer Waldorflehrer und Anthroposophen Peter Lüthi, einem Kenner Russlands und der Ukraine, ist es im vorigen Jahr gelungen, beide Länder – in denen er seit den 90er-Jahren Kurse und Seminare abgehalten hat – mehrere Wochen lang zu bereisen. So etwas geht also. In der Zeitschrift ›Gegenwart‹ berichtet er darüber und schreibt: «Es kann mir gar nicht einfallen, den Lesern mitzuteilen, was ›Russland‹, ,›die Ukraine‹ oder ›das russische Volk‹ denken, fühlen und wollen. – Und jede eigene Wahrnehmung und Begegnung vermindert ein wenig meine Abhängigkeit von dem, was westliche, ukrainische oder russische Medien und Experten beweisen wollen. Ich glaube weder dem Spiegel noch dem Antispiegel, weder dem Mainstream noch dem Antimainstream [...]. Von beiden Seiten werde ich mit Eindeutigkeiten bearbeitet, die so wenig der Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit gerecht werden, die ich in jeder wahrgenommenen Wirklichkeit finde. Meine Sympathie oder Antipathie gegenüber Russland, den USA oder der Ukraine kann nicht das Kriterium sein, ob eine Information wahr ist. Da ich mir eingestehen muss, sowohl für ›Russland‹ wie für ›die Ukraine‹ Sympathien zu haben, komme ich um diese Einsicht nicht herum.« Mir geht es ebenso! Deshalb habe ich mir seinen Vorbehalt sehr zu Herzen genommen.
Zu Alexandra Hofmänner: ›Das Verhältnis von Wissenschaft und Staat in der Schweiz‹
Alexandra Hofmänner, promovierte Naturwissenschaftlerin und derzeitige Gastprofessorin an der Technischen Hochschule in Aachen, hat im vorigen Jahr eine Studie zum Thema ›Das Verhältnis von Wissenschaft und Staat in der Schweiz – Zur Gestaltungskraft der Rechtssetzung‹ veröffentlicht. Diese Neuerscheinung wird von Robert Zuegg, Jurist und ehemals Verfassungsrat im Kanton Zürich, nachfolgend kritisch gewürdigt, und zwar vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die Neuorientierung von Demokratie, Neutralität und Souveränität der Schweiz.
Zur gegenwärtigen Aufarbeitung der Corona-Politik – Teil I
Wo. wie und mit wem findet die Aufarbeitung der schwersten Krise der Menschheit seit dem Zweiten Weltkrieg heute statt? In Deutschland bislang nur sehr zögerlich bis gar nicht in Österreich nur partiell. und in der Schweiz ähnlich wie in Deutschland ebenfalls nur zögerlich bis gar nicht1 In dem vorliegenden zweiteiligen Essay werden zwei Versuche zur Aufarbeitung der Corona-Krise im deutschsprachigen Raum genauer untersucht verbunden mit der Frage: Was sagt uns diese Art der Bewältigung der Corona-Krise über den gegenwärtigen Bewusstseinszustand der Menschen in Mitteleuropa, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Zu Edwin Hübner: ›ChatGPT – Symptom einer technischen Zukunft‹
Der Verfasser des hier zu besprechenden Buches hat den Wunsch, dass seine Leser verstehen, wieso eine Maschine in der Lage ist, auf schwierige Fragen komplexe und sinnvolle Antworten zu geben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird u.a. erklärt, was künstliche neuronale Netze sind, wie sie gebaut werden und wie sie funktionieren. Im Folgenden einige Sätze aus dem Kapitel ›Zur Grundidee von ChatGPT‹: »Das Prinzip ist schnell formuliert. Die Maschine hat die Aufgabe, zu einem eingegebenen Text nur das nächste sinnvoll passende Wort zu finden. Wird also bei ChatGPT eine Frage, ein sogenanntes Prompt, eingegeben, dann hat der daraufhin erfolgende Rechenaufwand nur eine einzige Aufgabe: das Wort zu finden, das die größte Wahrscheinlichkeit besitzt, den sinnvollen Anfang eines Antwortsatzes zu bilden. […] Man kann es auch so formulieren: Das Sprachmodell GPT versucht in bestmöglicher Nähe die bedingte Wahrscheinlichkeit des Wortes Wn zu bestimmen, wenn die anderen Wörter W1, W2, W3 … Wn-1 bereits vorliegen.« (S. 21)
Man könnte neuerdings jeden Tag mit einem persönlichen Wahrspruch beginnen – jetzt, wo der Zusammenbruch, ob privat oder weltpolitisch, nahezu Normalität geworden ist.Wer nicht zusammenbrechen will, muss sich aufrecht erhalten! Das wäre so ein Spruch, ohne den man kaum noch durch den Tag bis zum Abend kommt. Aber es geht auch kleiner, konkreter, bescheidener. Sich zu sagen: Bleib ein Stündchen auf dem Sofa liegen und schone aktiv deine Nerven – oder: Iss ein Häppchen und tröste deine Galle, dass sie nicht überläuft. Sich um den eigenen Körper kümmern als Seelenwächter, damit der Geist weiter darin leben kann – oder anders herum? Wie auch immer: Es ist in diesen Zeiten zur Arbeit geworden, am Leben zu bleiben. Als ein halbwegs intaktes, integres Lebewesen. Geschweige denn als schöpferisches Geschöpf. Wer das sein, bleiben und werden will, hat genug damit zu tun.
Zum Nicht-Verstehen der Lage im Nahen Osten
Schon zu Beginn dieses Aufsatzes lässt sich ein Widerspruch nicht vermeiden. Jeglicher Bericht, der seit dem 7. Oktober letzten Jahres über dessen Folgen geschrieben wird, beginnt nämlich mit einer kurzen Wiederholung im Sinne von: »Zuerst überfielen Hamas-Kämpfer (bzw. Terroristen) israelische Siedlungen, verbrannten Häuser, töteten 1.200 Menschen und nahmen einige als Geiseln. Daraufhin überfiel das israelische Militär den Gazastreifen, hinterließ unfassbare Zerstörungen und tötete etwa 30.000 Palästinenser.« Dann folgt eine Stellungnahme, je nach Verfasser der einen oder der anderen leidenden respektive Leid erzeugenden Partei sich zuneigend. Ich wollte ja nicht so beginnen – und dennoch tat ich es.
Zu Valentin Tomberg: ›Vom Völkerrecht zur Weltfriedensordnung‹
Wer durch die grauenvollen Berichte aus dem bald zwei Jahre andauernden Russland-Ukraine-Krieg nicht gänzlich abgestumpft ist, dem muss es ungemein schwer fallen, die Möglichkeit und Legitimität eines »gerechten« Krieges grundsätzlich für denk- und rechtfertigbar zu halten. Erschwert wird eine rechtsethische Legitimation »gerechter« Kriege dadurch, dass unter den Bedingungen einer modernen Kriegsführung mehr denn je zwangsläufig das unerwünschte Phänomen des »Fog of war« auftritt, sich also als empirische Tatsache zeigt, dass
1. allen Parteien der Kriegsverlauf entgleitet und prinzipiell keine Kontrolle über die Entwicklung eines Krieges gegeben ist,
2. immer unvermeidbare, erhebliche sogenannte Kollateralschäden gegenüber Unschuldigen und Zivilisten entstehen und
3. mit dem Einsatz moderner Waffen das prinzipielle Dilemma einhergeht, dass diese - insbesondere Flächenbomben und Minen - grundsätzlich keine Unterscheidung von Feind und Freund, von Soldat und Zivilist ermöglichen.
Wegmarken einer Verirrung
Was wir zur Zeit an Kriegsereignissen erleben, ist kaum noch zu fassen. Nach all unserer Kenntnis über das Grauen des Kolonialismus, der beiden Weltkriege, des Korea- und des Vietnamkrieges, des Jugoslawien- und des Tschetschenienkriegs, des »Krieges gegen den Terror« usw. geschehen nun wieder Gräuel, die den früheren nicht nachstehen. Auch wenn keine sogenannten Massenvernichtungswaffen eingesetzt werden, sterben dennoch Massen von Menschen durch militärische Gewalt. Russland hat durch die Unterstützung der Donbass-Republiken die Ukraine noch tiefer ins Elend getrieben, während durch die Ukraine selbst – wie auch durch Israel – der Begriff der »Selbstverteidigung« ad absurdum geführt wird. Die Ukraine verteidigt sich gewissermaßen zu Tode, eine »soziale Verteidigung« des Landes (als passiver Widerstand gegen die Besatzer) hätte erträglichere Zustände herbeigeführt; und selbst wenn Israel in Gaza Zerstörungen unvorstellbaren Ausmaßes bewirkt, wird es den Hass seiner Feinde nicht auslöschen und somit sein eigenes ständiges Bedrohtsein nicht beenden. Beide Kriege sind die Folge nicht ergriffener Chancen oder fehlenden Willens, vorab sinnvolle Lösungen zu suchen oder vorliegende vernünftige Vorschläge anzunehmen. Aber auch die Eroberung der armenischen Enklave Bergkarabach durch Aserbaidschan und die Vertreibung von ca. 100.000 Armeniern aus ihrer Heimat, die türkische Okkupation kurdischer Gebiete in Nordsyrien mit Zerstörung der Energie- und Wasserversorgung sowie Vertreibung der Bevölkerung, und alle anderen Kriege in verschiedenen Teilen der Welt zeugen weiterhin von hemmungsloser Gewaltanwendung für fragwürdigste Ziele. Und in allen diesen Konflikten werden die Not und das elende Sterben unzähliger Soldaten und Zivilisten in Kauf genommen. Mitleid mit den gequälten Menschen fehlt den Verantwortlichen.
Wirklichkeitsverlust und totalitäre Tendenzen
Die Ereignisse der Corona-Zeit haben die Gesellschaft in bisher ungekanntem Maß gespalten. Prinzipiell waren sowohl kritische Positionen als auch die Ergreifung von Vorsichtsmaßnahmen und die Angst vieler Menschen vor einer Infektion verständlich. Zu denken gibt im Rückblick zum einen die Radikalität – bis hin zu Grundrechtseinschränkungen – und fehlende Evidenz mancher Maßnahmen, zum anderen, dass sie dennoch von vielen Bürgern und Medien, bis hin zur offenen Anfeindung kritischer Zeitgenossen, verteidigt wurden.Ähnliches erlebt, wer gegenwärtig an die Vorgeschichte des Ukrainekrieges erinnert und die Politik des Westens kritisch befragt. Dabei hatten doch viele Menschen, wie auch Medien und Politik, die militärischen Interventionen im Kosovo, in Libyen oder in Syrien gutgeheißen, weil dort (angeblich) Minderheiten gegen staatliche Repression kämpften. Nun waren die russischsprachigen Bewohner des Donbass seit dem Abkommen von Minsk (2015) in der gleichen Lage und erhofften sich Hilfe von Russland. Viele Menschen hierzulande wissen das bis heute nicht oder stufen es als unbedeutend ein. Wie aber ist das Nichtwissen oder Nicht-zur-Kenntnis-Nehmen, das Messen mit zweierlei Maß zu deuten, das ja auch ein Zeichen fehlender Reflexion von Denkwidersprüchen ist? Und warum führte bei »Corona« ein allgemeiner Vertrauensverlust in die Politik nicht zu einer realistischeren Abschätzung von Gefahren und Bedrohungen? Woher kommt die Bereitschaft, kaum glaubliche Deutungen auffälliger Phänomene, unrealistische Zukunftsprognosen oder offenbar widersinnige Maßnahmen zu akzeptieren?
Wenn »Entkolonialisierung« in die Logik des Nationalismus mündet
An einem wundersam warmen und klaren Septemberabend habe ich während eines Straßenmusikfestivals den Dreadlocks tragenden Tiroler Musiker Mario Parizek mit entspannter Freude bei einer seiner Aufführungen wahrgenommen. Wie es sich häufig ergibt, wurde ich neugierig, und somit habe ich, wieder nach Hause zurückgekehrt – ich gehöre zu den Retros, die nicht smartphonisiert leben, und dabei sogar außerordentlich zufrieden sind –, in voller Heiterkeit an meinem Schreibtisch nach Mario gegoogelt. Nie hätte ich den Verdacht hegen können, dass ein Auftritt von ihm, ungefähr ein Jahr davor, aufgrund der von ihm, einem weißen Musiker, getragenen Dreadlocks abgesagt worden war, nach Angaben des aufführenden Lokals mit einer finanziellen Entschädigung, da einige auch zum Team des Lokals zugehörigen Personen sich bei einem solchen Auftritt nicht wohl gefühlt hätten. Dabei trägt der Musiker – so seine Erklärung in einem Video – Dreadlocks, seitdem er 13 Jahre alt ist, und dies als Reaktion auf die »rechte« Atmosphäre in dem Tiroler Dorf, in dem er aufwuchs. In anderen Worten, den Kommentar des enttäuschten Musikers zusammenfassend: Von einem »linken« Lokal wird sein Auftritt wegen etwas abgesagt, das eigentlich von einer aufrichtig »linken« Gebärde gegen eine »rechte« Umgebung getragen wurde und weiterhin wird.
Zu Abdel-Hakim Ourghi: ›Die Juden im Koran‹
Diese Rezension hatte ich fast fertig geschrieben, als am Morgen des 7. Oktober – einem Schabbat, an dem das jüdische Fest Simchat Tora (Freude der Tora) gefeiert wurde – die radikal-islamistische Hamas vom Gazastreifen her in den Süden Israels einfiel, über tausend Israelis tötete und über hundert als Geisel nach Gaza verschleppte. Der Anlass ist bedeutend genug. Ich füge meinem Text deshalb nun einige Ergänzungen hinzu, die das Thema von Abdel-Hakim Ourghis Buch über Antisemitismus im Islam unmittelbar betreffen. Während ich dies schreibe, befinden sich Menschen allen Alters – Kinder, Mütter, Jugendliche, Greise – noch in der Gewalt der terroristischen Organisation. Sie sind offensichtlich nicht nur ein Unterpfand für einen eventuellen Austausch mit palästinensischen Gefangenen, sondern in erster Linie menschliche Schutzschilde, um die unausbleiblichen Vergeltungsmaßnahmen durch die israelische Armee zu erschweren. Der Schock ist groß in Israel und weltweit.
Zu Samirah Kenawis Tetralogie: ›Die Quadratur des Geldes‹
Das internationale Geldsystem erzeugt verheerende Krisen. Samirah Kenawi hat in einem vierbändigen Werk die Ursachen ergründet und über Reformmöglichkeiten nachgedacht. An zentralen Stellen kommt sie zu Beobachtungen, die dem sehr ähnlich sind, was Rudolf Steiner vor 100 Jahren zu Geld und Kapital beschrieben hat. Der vorliegende Text vergleicht daher die beiden Ansätze und zeigt, wo sie sich ergänzen oder unterscheiden.
und von den anzulegenden Büchergärten der Zukunft
Das Jahr 2022 markiert eine radikale Zäsur in der Geschichte unserer Schriftkultur. Gewiss hat es im Bereich der geschriebenen Texte immer Erscheinungen der Fälschung, der Lüge, der Blendwerke und der Propaganda oder aber der Dummheit, der Oberflächlichkeit und des Irrtums gegeben. Und gewiss ist ein hoher Prozentsatz geschriebener und gedruckter Texte aus dem einen oder anderen Grunde entbehrlich und muss nicht unbedingt für die Ewigkeit aufbewahrt werden. Doch hat diese von Menschen mit ihren Schwächen, ihren Eitelkeiten und niederen Absichten verfasste Literatur noch immer eines zur gemeinsamen Grundlage, das bis dahin, von ersten Ausnahmen abgesehen, selbstverständlich garantiert war: Sie wurde von Menschen gestaltet. Diese irgendwie noch immer an einer Art von Logos orientierte Schriftkultur hört auf, wenn Texte von Maschinen kombinatorisch nach äußerlich definierten Kriterien und also radikal gedankenlos zusammengefügt werden.