
Print: € 9.00
Digital: € 7.50
Heft 9, 2020
Schwerpunkt: Schwellen-Kunst
»Rudolf Steiner hat immer wieder darauf hingewiesen, dass wir als Menschheit über die Schwelle gegangen sind. In den letzten Monaten konnten wir in unglaublicher Weise davon Zeuge werden. Er gab uns – so kann man ahnen – die Nebenübungen und für die neue ›Schwellen-Kunst‹ der Eurythmie eine Grundübung, um mit dieser Schwellensituation umgehen zu können, um aufzuwachen für die Konsequenzen und zugleich für das Geschenk, das uns die Schwelle gibt: zum eigenen Engelsein emporzuwachsen.«
- Sivan Karnieli -
Editorial
Zeitgeschehen
Impressionen vom schwedischen Sonderweg
Seite: 6
Zu Katharina Nocun & Pia Lamberty: ›Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen‹
Seite: 8
Schwerpunkt Meditation
Schwerpunkt
und die sechs Eigenschaften der Übung »Ich denke die Rede«
Seite: 21
Eurythmie und kosmische Intelligenz
Seite: 33
campyrus
Forum für Auszubildende & Studierende
Seite: 42
Schwerpunkt
Gegenwärtige und zukünftige Aufgaben der Michael-Schule
Seite: 43
Forum Anthroposophie
Zu Hartwig Schiller: ›Aller Anfang – Gründergestalten der anthroposophischen Arbeit in Stuttgart‹
Seite: 56
Zu Volker Fintelmann & Steffen Hartmann: ›Mit Widar Zukunft schaffen‹
Seite: 58
Feuilleton
Freies Geistesleben in der DDR – Teil IV
Seite: 61
Kurz notiert
Buchbesprechungen
John Palatini: Ostrauer Moderne – Die Grabkapelle Hans-Hasso von Veltheims
Anthroposophische Formensprache
Seite: 76
Aus dem Aramäischen
Seite: 77
In den Bereich der Wandlung ziehen
Seite: 79
Philippe Jaccottet: Die wenigen Geräusche. Späte Prosa und Gedichte
Von der Farbe gezähmten Feuers
Seite: 80