Artikel von Ulrich Kaiser
Gelingende Worte, sich klärende Gesten – Teil II
Im ersten Teil seiner Studie hat Ulrich Kaiser das Konzept der Performativität, wie es im Anschluss an John Langshaw Austin seit den 50er Jahren entwickelt wurde, darstellt (die Drei 9/2014). Nun geht es um das Wirken Rudolf Steiners als Vortragender, Ritualist, Schriftsteller und spiritueller Lehrer. Steiners Werk, so Kaisers These, ist darauf hin angelegt, dass es von seinen Zuhörern und Lesern performativ hervorgebracht wird. Jede solche Hervorbringung trage in sich das Moment der Verwandlung. Nur wo dies auch geschehe, könne von Anhroposophie die Rede sein.
Teil I: Das Konzept der Performativität
Rudolf Steiner wollte mit seinem Schreiben und Reden stets wirken. Um diese ursprüngliche Dimension des Performativen in seinem Werk herausarbeiten zu können, stellt Ulrich Kaiser im folgenden ersten TeiI seiner Arbeit das Konzept der Performativität vor, wie es von John Langshaw Austin in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelt und durch Philosophen und Philosophinnen wie Habermas, Derrida und Judith Butler ausdifferenziert und modifiziert wurde: Letztlich bringt jeder Sprechakt eine (neue) Situation hervor, ja bestimmt sogar das vermeintlich Naturgegebene. – Diesen ersten Teil abschließend, entwickelt Kaiser ein »hermeneutisches Dreieck«, worin deutlich wird, dass die Dimension des Performativen niemals nur für sich besteht, wir also unsere ganze Kultur nur auf Fragen des Gelingens oder des Hervorbringens aufruhen lassen können. In diesem Kontext stellen sich auch weiterhin und vereint damit die Fragen nach Wahrheit oder Kohärenz, die Fragen nach Schönheit und der Darstellungsweise.