Hadrien France-Lanord zur Begegnung zwischen Paul Celan und Martin Heidegger
Die Herausgabe der Schwarzen Hefte Martin Heideggers im Frankfurter Klostermann Verlag hat eine heftige Debatte ausgelöst.1 Sie geht weit über diejenigen hinaus, in denen bereits früher um die nationalsozialistische Vergangenheit des Großphilosophen gerungen wurde. Sie enthalten Passagen mit eindeutig antisemitischem Inhalt. Das ist neu und bestürzend. Heidegger galt als Wegbegleiter der Nazis, nicht aber als Antisemit. Mit dem Bekanntwerden dieser Textstellen in den bisher nicht publizierten Aufzeichnungen – sie erscheinen nach Heideggers eigenem Willen erst jetzt zum Abschluss der Gesamtausgabe – lädt sich die Heideggerdebatte mit zusätzlicher Dramatik auf. Die Frage, ob überhaupt noch etwas vom Beitrag dieses Denkens zu retten sei, ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Bleibt fortan nicht nur der Mensch Heidegger, sondern auch sein Philosophieren als Ganzes diskreditiert? Muss Heidegger aus der Ehrenliste der großen abendländischen Philosophen gestrichen werden?
Rudolf Steiners Kunst der offenen Esoterik, Teil II
David W. Wood bleibt auch im zweiten Teil dieses Essays auf der Spur der Seherin Theodora, einer wichtigen Figur in Rudolf Steiners Mysteriendramen. Im Folgenden untersucht er in detaillierter Weise Theodoras Beziehung zum esoterischen Christentum und das Geheimnis ihres Namens. Er überlässt aber dem Leser selbst die Entscheidung, ob Theodoras Identität im realen Leben tatsächlich verborgen oder doch ein offenbares Geheimnis im Goetheschen Sinne ist.
1. Betrachtung zum 7. Vortrag
Im äußeren Leben stoßen die Menschen mit ihren Interessen oft aneinander. Dabei setzt sich auch im heutigen demokratischen Rechtsstaat zumeist der Stärkere gegen den Schwächeren durch. Stephan Eisenhut zeigt in seiner Betrachtung zum siebten Vortrag des Nationalökonomischen Kurses von Rudolf Steiner, wie dies eine Folge davon ist, dass ein egoistisches Geistesleben sich des staatlichen Machtmonopols bemächtigen konnte, um das Recht nach seinen Interessen zu gestalten. Ein Geistesleben, welches sich bloß den äußeren Erscheinungen zuwendet, kann weder den Egoismus überwinden noch Begriffe bilden, durch die sich die sozialen Verhältnisse sinnvoll gestalten lassen.
Soziale Landwirtschaft für Mensch und Natur
Die biologisch-dynamische Landwirtschaft feiert 2014 ihr 90-jähriges Bestehen. Kurz nach dem Landwirtschaftlichen Kurs zu Pfingsten 1924 hielt Rudolf Steiner seinen Heilpädagogischen Kurs und viele biologisch-dynamisch wirtschaftende Höfe bezogen von Anfang an in ihre Landbewirtschaftung soziale und pädagogische Arbeit mit ein. Inzwischen werden europaweit »Soziale Landwirtschaft« und Green Care als Potenziale einer multifunktionalen Landwirtschaft entdeckt. Darin ist mehr veranlagt als neue Einkommensmöglichkeiten für Bauernhöfe oder die Nutzung der Landwirtschaft als »Setting« für Soziale Arbeit. Parallel zur Inklusion von Menschen mit Hilfebedarf ergibt sich die Perspektive einer »sozialeren« Landwirtschaft, die die Naturgrundlage nicht nur zu therapeutischen Zwecken nutzt, sondern bewusst die Frage nach Entwicklungsperspektiven der Naturreiche stellt. Ihnen verdankt der Mensch seine Entwicklungsmöglichkeiten auf der Erde. Was ansteht ist eine Umkehr der Blickrichtung vom Nutzen, Benutzen und Ausnutzen, vom Nehmen zum Geben: Wie kann die Natur auf einen Entwicklungsweg mitgenommen werden?
Zu Ralf Matti Jäger: Steiners Denkweg und die Fähigkeiten des Fühlens, die Drei 2/2014, S. 23
Zur Ausstellung »Kunst und Alchemie – Das Geheimnis der Verwandlung«
Das Rudolf Steiner Archiv in Dornach bewahrt den größten Teil des literarischen und künstlerischen Nachlasses von Rudolf Steiner auf. Durch das Jahr 2014 werden hier von Archivmitarbeitenden ausgewählte Fundstücke vorgestellt. Die Archivalien stehen Interessierten und Forschern im neu eingerichteten Lesesaal im Haus Duldeck, das das Archiv beherbergt, zur Verfügung.
Odilon Redon in der Fondation Beyeler
Zum 100. Geburtstag von Diether Lauenstein
am Beispiel der Eurythmie
Im Artikel Steiners Denkweg und die Fähigkeiten des Fühlens (die Drei 2/2014) schreibt Ralf Matti Jäger über die Bedeutung des Fühlens für den künstlerisch arbeitenden Menschen. Er erlebt den Schulungsweg Rudolf Steiners als vorwiegend im konzentrierenden Denken gründet und sieht das künstlerische Schaffen mehr mit einem Weg verbunden, den er inspirativ nennt. Allerdings verwendet er den Begriff, anders als Steiner, in einem herkömmlichen Sinne. Damit wird dem künstlerischen Prozess aber die Möglichkeit abgesprochen, dass er vollbewusst durchlebt werden kann. Aus meiner Erfahrung als Eurythmistin möchte ich dem eine andere Gewichtung der Seelenfähigkeiten und ihrer Schulung sowie der Bedeutung einer solchen Schulung für eine künstlerische Tätigkeit entgegenstellen.
Richard Baumann im Gespräch mit Angela Vogt-Burgdorfer über ihre Seidenapplikationen
Die Zwölfheit des Tierkreises beschäftigt die Menschen seit alters her, sei es als konkrete Sternbilder am Himmel, sei es als differenzierte makrokosmische Kraftwirkung auf den Mikrokosmos Mensch, seinen Leib und sein Leben. Die mythischen Bilder wurden zu Zeichen kondensiert und regten vielfach Künstler an, sie zu gestalten. So auch die Textilgestalterin und Maltherapeutin Angela Vogt-Burgdorfer aus Zürich. In ihren Seidenapplikationen gestaltet sie, angeregt durch die Anthroposophie, innerlich erfahrene Kräftewirkungen zu zeichenhaften Bildern. Dabei wirken geometrische Formen, farbige Klänge und bewegende Kräfte auf jeweils spezifische Weise zusammen, das Verhältnis von Zentrum und Peripherie immer wieder neu ergreifend. Die stark auf Licht reagierende farbige Seide bezieht auf geheimnisvolle Weise den Raum mit ein, was in der Reproduktion kaum wiedergegeben werden kann. – Beginnend mit dem Widder im April werden die Tierkreisbilder von Angela Vogt-Burgdorfer – jeweils mit einem spruchartigen Text von ihr – die Drei nun ein Jahr lang begleiten. Richard Baumann1 stellt die Künstlerin und ihre Arbeitsweise im folgenden Gespräch vor.
Rudolf Steiners Kunst der offenen Esoterik, Teil I
Der folgende Artikel ist eine Fortsetzung von David W. Woods Forschungsarbeit zu historischen
Persönlichkeiten, die den Charakteren in Rudolf Steiners Mysteriendramen zugrunde
liegen. Diesmal wird der Autor versuchen, den realen Menschen hinter der Seherin
Theodora aufzudecken, die wiederum eine Metamorphose der Figur des Habichts in Goethes
Märchen ist. Sowohl Theodora als auch der Habicht vereinigen zwei Elemente in sich:
Sie spiegeln den letzten Glanz einer vergangenen Epoche, bevor sie die ersten Strahlen
einer neuen Morgenröte empfangen.
Betrachtung eines Bildes von Eugène Delacroix
Das Gemälde »Die Barke Christi auf dem See Genezareth« von dem französischen Maler
Eugène Delacroix zeichnet sich durch eine große Vielschichtigkeit aus. Man kann es äußerlich
als Seefahrtsbild nehmen – oder metaphorisch als »Lebensfahrt« des Menschen
deuten. Man kann darin eine Darstellung sozialer Vorgänge – des Miteinandes der Menschen
in »einem Boot« – erblicken, es aber ebenso als Bild für den einzelnen Menschen
verstehen, wobei das Meer als Ausdruck für das Seelische des Menschen erlebt werden
kann. Darüber hinaus kann man es als christliche Mysterienfahrt begreifen, bei welcher
der Betrachter in die Nachfolge Christi miteinbezogen wird. Es wäre dann nicht nur als
Schilderung der biblischen Erzählung, sondern in einem durchaus überzeitlichen Sinne
aufzufassen. Der folgende Artikel weist auf spirituelle Zusammenhänge hin, die bei näherer
Betrachtung in dem Bild aufleuchten können.
Mythos des Namens und Wirklichkeit des Flusses
Was ist ein Fluss? Jedermann glaubt es zu wissen, doch es genau
zu benennen, fällt schwer. Ist er ein Ding? Ein Lebewesen? Ist er
ein physikalisches System von Abflussprozessen? – »Ein Fluss
ist ein lebendiger biologischer Organismus«, wird ein naturwissenschaftlich
gebildeter und ökologisch bewusster Mensch von
heute antworten. Trotzdem behandelt die moderne Zivilisation
ihn als eine Sache, die genutzt, bedürfnisgerecht gestaltet und
entsprechend geformt wird.
Andererseits verwandelt der Mensch aus einem richtigen Gefühl
heraus unwillkürlich jeden Fluss in ein anthropomorphes Gebilde.
Er sieht in ihm die eigene Biografie gespiegelt. Der Fluss
ist Metapher für viele Lebensprozesse, Temperamentslagen und
menschliche Gefühle....
Wohin führt das Kräftemessen zwischen Russland, der EU und den Vereinigten Staaten,
in dessen Mitte sich der Umbruch in der Ukraine vollzieht? Welche Interessen stehen
hierbei im Hintergrund? Wie ist die innenpolitische Lage in der Ukraine, dem »Grenzland«,
einzuschätzen und worin liegt die Mitschuld Europas an der gegenwärtigen Instabilität der
Region? Und ist Russland mit Vladimir Putin an der Spitze hierbei wirklich der »Hauptschuldige
«? Gerd Weidenhausen versucht eine umfassende Einschätzung der politischen,
wirtschaftlichen und geopolitischen Situation.
Zu Ralf Matti Jäger: Steiners Denkweg und die Fähigkeiten des Fühlens, die Drei 2/2014, S. 23
Antwort auf Salvatore Lavecchias und Matthias Mochners Reaktionen, Leserforum 3/2014
Zu Renatus Derbidge: 100 Jahre Mysteriendramen und das zeitgenössische Theater, die Drei 3/2014, S. 76