Artikel von Steffen Hartmann
Vom Stehen in apokalyptischer Zeit
Wo stehen wir gerade? Wie stehen wir gerade? Das für eine innere und äußere Haltung verlangt die derzeitige Weltlage? Umgehend mit solchen Fragen stieß ich vor einiger Zeit auf den Schriftsteller Hans Erich Nossack. Er wurde 1901 in Hamburg geboren und starb dort im Jahre 1977. Selbst seit 1998 in dieser schönsten Stadt Deutschlands lebend, wurde Nossack mir zu einem Zeugen und Begleiter in apokalyptischer Zeit, auf den es sich zu hören lohnt.
Gegenwärtige und zukünftige Aufgaben der Michael-Schule
Alles in unserer Welt beruht auf der Sieben. Die ganze Evolution ist von Siebener-Prozessen durchdrungen. Das kann man im Kleinen wie im Großen beobachten – sehr schön z.B. an den Wochentagen. Der Reigen der Wochentage geht ständig, sich zyklisch wiederholend, durch sieben Qualitäten hindurch. Man kann phänomenologisch beobachten, dass ein Sonntag eine andere Qualität hat als ein Montag, dass dienstags anderes möglich ist als mittwochs, dass ein später Samstagabend sich anders anfühlt als ein Donnerstagmorgen usw. Die Wochentage hängen mit den sieben Planeten zusammen. Man kann den Eindruck haben, dass jeder Tag von einem anderen Planeten durchtöntwird. Am Sonntag erklingt die Sonne; montags schafft der Mond mit; dienstags wirkt der Mars ein; mittwochs ist Merkur zu erleben; am Donnerstag der Jupiter; freitags erstrahlt die Venus, und am Samstag haben wir es mit dem Saturn zu tun. Da allem in der Welt etwas Wesenhaftes zugrunde liegt, kommen wir schlussendlich zu sieben Geistwesen oder Planetengeistern. Der vielleicht bekannteste von diesen ist der Sonnenerzengel Michael. Er ist Teil einer geistigen Siebener-Gemeinschaft, sozusagen eines kosmischen Siebenerkreises. Und so wie der Sonntag ein Tag der Woche ist, darauf aber sechs andere folgen, so kann auch Michael nur im Zusammenhang mit den anderenführenden Erzengeln verstanden werden. Diese sind: Gabriel, Samael, Raphael, Zachariel, Anael und Oriphiel.
und das Zusammenwirken von Platonikern und Aristotelikern
Platonismus und Aristotelismus traten insbesondere in ihrer Wirkungsgeschichte als Polaritäten auf. Davon zeugt die Anknüpfung an die platonische Philosophie im frühen Mittelalter ebenso wie die Bezugnahme auf Aristoteles im Hochmittelalter. Auch Goethe beschreibt diesen Gegensatz in seiner ›Geschichte der Farbenlehre‹. Rudolf Steiner hingegen blickte immer wieder auf das Vermittelnde, ja auf die Zusammengehörigkeit der beiden Strömungen, was auch in seiner eigenen Biografie zum Ausdruck kam. Der Artikel wendet sich insbesondere der Frage nach der Michaelprophetie zu und kommt zu Beobachtungen, wie sich diese in der heutigen Zeit verwirklicht.
Zum Heft ›Konfliktzonen‹, die Drei 4/2017
Persönlich-überpersönliche Bemerkungen
Im Herbst 1992 kaufte ich mir mein erstes Buch von RudolfSteiner, ›Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?‹,und ich begann sogleich, mit Interesse und innerer Spannungdarin zu lesen. Ich war damals 15 Jahre alt. Ich erinnere michnoch gut an das leicht Geheimnisvolle und Mystische, das vomersten Moment an von diesem Buch für mich ausging. Auch einenHauch von Fremdheit verspürte ich den sprachlichen WendungenRudolf Steiners gegenüber.Das Grunderlebnis allerdings war: Das ist mir alles irgendwievertraut und bekannt – es war wie ein geistiges Nach-Hause-Kommen. Dieses Erlebnis steigerte sich noch durch mein zweitesBuch von Rudolf Steiner, ›Die Philosophie der Freiheit‹, welcheich zu meinem 16. Geburtstag geschenkt bekam. Mit diesenbeiden Werken begann nun ein intensives Steiner-Studium, dasbis heute andauert.Im Nachhinein scheint es mir kein bloßer Zufall zu sein, dassich diesen beiden Werken zuerst begegnete, eben auch in dieserReihenfolge. Von den »höheren Erkenntnissen« zur Freiheitsphilosophie,vom esoterischen Erkenntnisweg zum freien Handeln.Zwischen diesen beiden Werken spannte sich für mich die Beschäftigungmit der Anthroposophie auf. Den meditativen Schulungswegwollte ich aus Freiheit begreifen und beschreiten, unddie ›Philosophie der Freiheit‹ wollte ich spirituell erschließenund praktisch geistig erwandern.
35 Aphorismen
1. Doppelgänger machen alle Gänge doppelt.
Persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse
Der vorliegende Text besteht aus zwei Teilen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstanden sind. Der erste stammt aus dem Sommer 2021 und blickt aus der damaligen Perspektive auf das pandemische Geschehen, den gesellschaftlichen Umgang damit und die eigenen Erfahrungen des Autors zurück. Der zweite wurde im Herbst desselben Jahres verfasst, nachdem der Autor an Covid-19 erkrankt war. Zusammen ergeben sie ein persönliches Bekenntnis, das keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit oder Allgemeingültigkeit erhebt, sondern als Gesprächsbeitrag verstanden werden will.
Der nachfolgende Text führt in essayistischer Art – die immer wieder übergeht in meditativ vertiefte Gedanken- und Erlebnisformen – einen Weg, durch den ein inneres Hinblicken und fühlendes Erkennen der Wirksamkeit und weltumspannenden Macht Ahrimans möglich wird. Das wirkliche Erkennen bildet schon einen Widerstand, der sein Vorbild findet in Widar, dem schweigenden Asen aus der Edda. Dieses Hinblicken, Teilnehmen und zugleich Widerstehen wird schließlich so intensiv, dass sich am Ende etwas umwenden kann. Das geschieht durch das Unvorhersehbare und Neue, das sich zwischen den Menschen ereignet.
Offene Karmafragen in Vergangenheit und Gegenwart
Von 1307 bis 1314 währten die Prozesse gegen den Templerorden. Veranlasst durch den damaligen König von Frankreich, Philipp den Schönen, wurden die Templer grausam gefoltert und hingerichtet. Am 18. März 1314 wurde der letzte Großmeister des Ordens, Jacques de Molay, zusammen mit Geoffroy de Charney in Paris öffentlich verbrannt. Der Orden war schon 1312 auf dem Konzil von Vienne aufgehoben worden. Viele Rätsel ranken sich bis heute um die Impulse und die Ziele der Templer sowie ihre brutale Vernichtung. In den letzten Jahren erschienen verschiedene Werke und Aufsätze von anthroposophischen Autoren zu dieser Thematik, insbesondere auch karmische Betrachtungen zur Individualität Jacques de Molays. Bis heute bestehen jedoch eklatante Widersprüche in diesen Darstellungen, die bisher nicht weiter aufgeklärt und bearbeitet wurden. Man kann den Eindruck haben, dass 700 Jahre nach der Vernichtung des Templerordens die geistige Welt uns die Aufgabe gestellt hat, Licht in das Dunkel zu bringen, bis hin zu konkreten karmischen Erkenntnissen. Die Frage ist aber, ob da nicht zunächst eine Chance vertan wurde, da die sich widersprechenden Darstellungen bis heute weitgehend unvermittelt nebeneinander stehen, ja die beteiligten Autoren sich zum Teil nicht einmal aufeinander beziehen, sodass vielleicht mehr Verwirrung entstanden ist als wirkliche Klärung, und auch die geistige Welt ihre Tore zunächst wieder verschlossen hat.
Betrachtungen zu ›Wie erlangt man ...?
Es ist ein geistiges Gesetz, dass wesentliche okkulte Inhalte nicht zur Gänze ausgesprochen werden können, dass immer etwas Wesentliches unausgesprochen bleibt. Das gilt auch für das Werk Rudolf Steiners. Gerade in ›Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?‹ werden entscheidende esoterische Zusammenhänge nur angedeutet. Es bleibt in die Freiheit des Geistesschülers gestellt, diese verborgenen Zusammenhänge aufzudecken und selbstständig zu erforschen. Viele gehen achtlos daran vorbei. Einzelne halten inne und fragen nach – nach dem, was offen geblieben ist. Eine solche ›offene Stelle‹ ist der innere Zusammenhang des Organismus der Chakren. In dem langen Kapitel ›Über einige Wirkungen der Einweihung‹ macht Steiner seinen Ansatz einer anthroposophischen Chakrenlehre systematisch deutlich, und doch ist hierbei ein wesentlicher Entwicklungsschritt nur verhüllt angedeutet. Um es motivisch vorneweg zu sagen: Es geht um die Entwicklung und Bedeutung des achtblättrigen Chakras unterhalb des Herzens.
Die Frage »Wer ist Widar?« begleitet mich seit Jahren als Forschungsfrage. Hier soll einmal der Versuch unternommen werden, unterschiedliche Lesarten von Darstellungen Rudolf Steiners durch verschiedene anthroposophische Forscher zusammenzuschauen. Ich gehe u.a. auf Ausführungen von Karl Heyer, Sergej O. Prokofieff und Gundula Jäger ein. Es zeigt sich dabei als eine Schwierigkeit, dass anthroposophische Autoren in entscheidenden Fragen mitunter nicht aufeinander aufbauen, sondern sich meist nur auf Rudolf Steiner sowie auf eigene Überlegungen beziehen. Dabei versuche ich in einem ersten Schritt zu zeigen, was für Probleme dadurch in der Fragestellung »Wer ist Widar?« auftreten können. Im Fortgang meiner Untersuchung versuche ich fragend und tastend eine Antwort, besser eine Antwort-Richtung auf die gestellte Frage zu entwickeln.