Artikel von Ute Hallaschka
Zwischen Schein und Sein in Weimar
Die wesentliche Erfahrung von Licht im irdischen Raum ist seine Brechung. Licht muss auf Widerstand treffen, um sich zu zeigen, es entreisst sich seiner eigenen Unsichtbarkeit in der Reflexion. Draußen in seiner kosmischen Realität, Lichtjahre von der Erde im Weltraum entfernt, da müsste es vor lauter Sternen eigentlich hell sein, wie das Olberssche Paradoxon besagt. Doch bekanntlich ist es dort stockdunkel, noch schwärzer als schwarz. Dies spricht für die Einbildungskraft des Lichtes als höheres Gesetz seiner Natur, für sein Schwingungsvermögen als Begegnungskraft. Wo es auftrifft, erzeugt es sichtbare Form und veraÅNndert energetische Gegebenheit, es kann durchleuchten, umhüllen, schattieren, konturieren, temperieren ...
Man mag kaum noch den Mund öffnen, ob mit oder ohne Maske, um sich an der Sprachdebatte zu beteiligen. Es scheint unmöglich, dem Sprachgeist Gehör zu verschaffen. Ja, er lebt zwischen den Menschen, in ihnen, aber er ist Geist und das heißt, er hat keinen Körper, keine Sexualität und keine Seele wie wir. Dann wäre da noch das Gewissen – es hat eine Stimme, ist also sprachmächtig, aber ebenfalls körperlos und ungeschlechtlich.
Oskar Schlemmer in der Staatsgalerie Stuttgart
Zur Ausstellung: ›Mithras. Annäherungen an einen römischen Kult‹ im Archäologischen Museum Frankfurt
Ich hatte einen Traum: Splitterfasernackt stand ich in einem Museum – und es war kein bisschen peinlich. Darüber musste ich nicht lange grübeln: Es handelte sich um eine Reminiszenz an den Vortag. – Mein Besuch der Mithras- Ausstellung in Frankfurt am Main hinterließ nachhaltige Seelenspuren. Eben das, was das Traumbild zeigte, l.sst sich dort hellwach erleben. »... denn da ist keine Stelle, die dich nicht sieht.« Diese Zeile stammt von Rilke, aus seinem Gedicht: ›Archaischer Torso Apollos‹, mit dem berühmten Schlusswort: »Du mußt dein Leben ändern.« Soll heißen: sich selbst in der Totalität der eigenen Person von einem Kunstwerk aus gesehen, wahrgenommen zu erleben, ist immer eine erschütternde Geisterfahrung. Ich werde wieder darauf zurückkommen.
Über ›Falling‹ von Viggo Mortensen und ›Ich bin dein Mensch‹ von Maria Schrader
Erstaunlich im Grunde, dass es diese Einrichtung immer noch gibt: Wildfremde Menschen begeben sich körperlich zu einer bestimmten Zeit an einen bestimmten Ort, um dort gemeinsam einen Film zu sehen. Das schon so oft totgesagte Kino ist offenbar nicht umzubringen. Kino als Erlebnisgemeinschaft verschafft einen Eindruck von der Intimität des Öffentlichen. Astrale Wogen und Welten, ein Fühlen, das nicht individuell von innen, sondern äußerlich ausgelöst, technisch aus der Peripherie über die Zuschauer kommt – das ist ein interessantes Studienfeld. Ist man sich dessen bewusst, wie der Zuschauerorganismus als Klaviatur oder Instrument bespielt wird, lässt sich umso leichter einsehen, was den Zeitgeist gerade bewegt.
Ursachenforschung hinkt auf allen Lebensfeldern – ob Klimakatastrophe oder Terror – den Geschehnissen hinterher. Ehe Motive oder Strukturen im einzelnen untersucht, geschweige denn verstanden wären, zeigt sich die Lage in völlig veränderter Gestalt – so metamorphosiert, dass die Fragen von gestern obsolet sind. Die Komplexität der virtuell verwobenen Netze kennt nur Gleichzeitigkeit, nicht Abfolge. Die Kettenglieder der Kausalität reißen. Doch damit stellt sich keineswegs das Gefühl ein: Die Gedanken sind frei! Im Gegenteil: Der alte, analog geschulte Intellekt mit seiner gedanklich geführten Argumentation kommt nicht mehr mit und das Herz igelt sich ein.
Zur Ausstellung ›Mykene – Die sagenhafte Welt des Agamemnon‹ im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Auch die Geschichtsschreibung ist Kunst. Wie der Einsatz von Phantasie tatsächlich Wirklichkeit zutage fördert, belegen eindrucksvoll die Grabungen Heinrich Schliemanns, der zunächst Troja und dann Mykene entdeckte – alles auf der Basis von Literatur, die der wissenschaftliche Laie als Information wörtlich nahm: die Reiseberichte des Pausanias, die vielfach überlieferten Mythen und allen voran ›Ilias‹ und ›Odyssee‹ von Homer: »Sobald ich sprechen gelernt, hatte mir mein Vater die grossen Thaten der Homerischen Helden erzählt. Ich liebte diese Erzählungen; sie entzückten mich, sie versetzten mich in hohe Begeisterung.«
Zur Ausstellung ›Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa‹ im Landesmuseum Mainz
Eine Ausstellung, in der die Leihgaben aus so verschiedenen Orten wie dem Pariser Louvre und Limburg an der Lahn stammen, wäre mir bisher unvorstellbar gewesen. Nun ist eben dies im Landesmuseum Mainz in der Ausstellung: ›Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa‹ zu sehen. Es empfiehlt sich, ein Zeitfenster-Ticket im Voraus online zu erwerben. Die Herrschaftsbasis der großen Dynastien des Mittelalters war der Mittelrhein, eine politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrallandschaft Europas. Die Mainzer Ausstellung vermittelt eine einzigartige zeitlich-räumliche Perspektive auf dieses Gebiet. Sie behandelt Fragestellungen, die anhand ausgewählter Kaiserpersönlichkeiten aus den vier großen Herrschergeschlechtern – Karolinger, Ottonen, Salier und Staufer – durch fünf Jahrhunderte verfolgt werden, flankiert von sogenannten Korrespondenzstädten. Diese in der Umgebung gelegenen Städte veranstalten nicht nur Programme parallel zur Mainzer Ausstellung, sondern sind jeweils auch Originalschauplätze – hier finden sich Schlösser, Dome, Burgen und andere architektonische Zeugnisse in großer Zahl.