Artikel von Ute Hallaschka
Aktuelle Lebensformen
Wie verfilmt man das Leben einer Philosophin? Es ist ja wesentlich durch Geistestaten charakterisiert. Eine ähnliche Problemlage wie die filmische Biographie von Hannah Arendt lässt sich jetzt besichtigen: ›Lou Andreas-Salomé‹... [mehr]
Wie verfilmt man das Leben einer Philosophin? Es ist ja wesentlich durch Geistestaten charakterisiert. Eine ähnliche Problemlage wie die filmische Biographie von Hannah Arendt lässt sich jetzt besichtigen: ›Lou Andreas-Salomé‹ unter der Regie von Cordula Kablitz-Post. Das macht den Film vorab bemerkenswert. Ein zweiter Aspekt ist die Motivlage: Während Hannah Arendt durchaus eine Renaissance erfuhr, und dies nicht nur durch den baden-württembergischen Ministerpräsidenten, der sie gern zitiert, ist Lou Andreas-Salomé, eine große Unbekannte, höchstens noch in sehr gut sortierten bürgerlichen Bildungshaushalten präsent.
Alle Auferstehung muss durch die Erde gehen. Der Handlungskünstler Edgar Harwardt
Andreas J. Meyer:Alles für die Miezekatze
Alles nur Theater. Die Bühnen feiern Auferstehung
Amerika – ein Heimatfilm
Zu ›First Reformed‹ von Paul Schrader
Das Münchner Filmfest ist das südliche Pendant zur weltbekannten Berlinale. Ein höchst merkwürdiges Werk feierte während dessen 36. Auflage im vergangenen Juli seine Deutschlandpremiere: ›First Reformed‹ von Paul... [mehr]
Das Münchner Filmfest ist das südliche Pendant zur weltbekannten Berlinale. Ein höchst merkwürdiges Werk feierte während dessen 36. Auflage im vergangenen Juli seine Deutschlandpremiere: ›First Reformed‹ von Paul Schrader, gezeigt jeweils einmal zu Beginn und zum Ende des einwöchigen Festivals – wie ein Rahmen zur großen Gegenwartsfrage: Was ist bloß los in Amerika?
Angriff auf den Bienengeist
Arbeit – Sinn und Sorge. Oder: Wie stellt man Arbeit aus?
Auf-Bruch. Zur Neuinszenierung des Mysteriendramas "Die Pforte der Einweihung"
Auf der Suche nach dem Eros der Eurythmie
Auf der Suche nach dem Ich. Ein Symposium zur »sphärischen Anthropologie«
Aufforderung zum Spaziergang (für Jinka)
Aufruf zu einem neuen Künstlertum